Nițchidorf: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Archiv
Herwig (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „ {{Infobox Ort in Rumänien |NameRumänisch = Nițchidorf |NameDeutsch = Nitzkydorf |NameUngarisch = Niczkyfalva |Wappen = |…“) |
Herwig (Diskussion | Beiträge) |
||
| (2 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt) | |||
| Zeile 15: | Zeile 15: | ||
|latitude = 45.5798877 | |latitude = 45.5798877 | ||
|longitude = 21.5325593 | |longitude = 21.5325593 | ||
| + | |Kirche = Kirche_Nitzkydorf.jpg | ||
}} | }} | ||
| + | '''Nițchidorf''' (deutsch ''Nitzkydorf'', ungarisch ''Niczkyfalva'') ist eine Gemeinde im Kreis Timiș, Banat, Rumänien. | ||
| + | 1785 wird der Ort mit deutschen Familien besiedelt. | ||
| + | |||
| + | 1825 wird die jetzige Kirche erbaut und eingeweiht, Schutzpatron Hl. Erzengel Michael (29. September). Das weltliche Kirchweihfest wurde am ersten Sonntag im Oktober (Rosenkranz-Sonntag) gefeiert. | ||
| + | |||
| + | |||
| + | |||
| + | '''''Literatur''''': | ||
| + | Schmadl, Georg: Nitzkydorf in: Elke Hoffmann, Peter-Dietmar Leber, Walter Wolf: Das Banat und die Banater Schwaben, Band 5; Städte und Dörfer, Landsmannschaft der Banater Schwaben, München, 2011, S. 448ff | ||
[[Kategorie:Ort]] | [[Kategorie:Ort]] | ||
[[Kategorie:Ort in Rumänien]] | [[Kategorie:Ort in Rumänien]] | ||
[[Kategorie:Ort im Banat]] | [[Kategorie:Ort im Banat]] | ||
Version vom 17. April 2015, 14:43 Uhr
|
Nițchidorf Nitzkydorf Niczkyfalva |
Nițchidorf (deutsch Nitzkydorf, ungarisch Niczkyfalva) ist eine Gemeinde im Kreis Timiș, Banat, Rumänien.
1785 wird der Ort mit deutschen Familien besiedelt.
1825 wird die jetzige Kirche erbaut und eingeweiht, Schutzpatron Hl. Erzengel Michael (29. September). Das weltliche Kirchweihfest wurde am ersten Sonntag im Oktober (Rosenkranz-Sonntag) gefeiert.
Literatur: Schmadl, Georg: Nitzkydorf in: Elke Hoffmann, Peter-Dietmar Leber, Walter Wolf: Das Banat und die Banater Schwaben, Band 5; Städte und Dörfer, Landsmannschaft der Banater Schwaben, München, 2011, S. 448ff
