Stefan Jäger Archiv

Robert Reiter: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Archiv
Wechseln zu:Navigation, Suche
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 5: Zeile 5:
Pseudonyme: "Franz Liebhard"; "Johann Wanderer"; "Georg Hartmann";
Pseudonyme: "Franz Liebhard"; "Johann Wanderer"; "Georg Hartmann";


Vater: Lorenz Reiter (Schuster); Mutter: Maria, geborene Pavlik
Vater: Lorenz Reiter (Schuster); Mutter: Maria, geborene Pavlik <br />


1909 - 17 Staatliche Oberrealschule in Temeschburg, Juni 1917 Abitur;


1917 -19 Philosophiestudien Budapester Universität, 1922 - 24 Studien Wien; schloß sich bereits 1917 dem linken Flügel der Sozialdemokraten an;
==Leben und Wirken==
1909 - 17 Staatliche Oberrealschule in Temeschburg, Juni 1917 Abitur;<br />
1917 -19 Philosophiestudien Budapester Universität, 1922 - 24 Studien Wien; schloß sich bereits 1917 dem linken Flügel der Sozialdemokraten an;<br />
1925 - 44 Journalist, Redakteur bei verschiedenen Zeitungen in Temeschburg, u. a. auch bei der Banater Deutschen Zeitung;<br />
1941 -44 in der Redaktion der Südostdeutschen Tageszeitung, Ausgabe Banat;<br />
1945 - 48 zur Zwangsarbeit in die Sowjetunion verschleppt;<br />
1948 als Kranker in die Heimat entlassen;<br />
1953 - 68 Dramaturg des Deutschen [anfangs auch des Ungarischen] Staatstheaters in Temeschburg;<br />
1954  Arbeitsorden III. Klasse erhalten;<br />
1967 Orden Kulturelles Verdienst III. Kl., 1969 Kulturelles Verdienst I. Klasse zum 70. Geburtsjahr erhalten;<br />
lebte in Temeschburg.<br />


1925 - 44 Journalist, Redakteur bei verschiedenen Zeitungen in Temeschburg, u. a. auch bei der Banater Deutschen Zeitung;


1941 -44 in der Redaktion der Südostdeutschen Tageszeitung, Ausgabe Banat;
==Werke==
* [Mit Hans Diplich:]Zm Woche des deutschen Buches im Banat. 1938. Timisoara-Temeswar 1938.29 S. [Banater Blätter. 6.);
* Franz Ferch. Ein Banater Maler. Temeschburg 1940.19 S.
* Schwäbische Chronik. Gedichte. Bukarest 1952. 85 S.;
* Der Türkenschatz. Erzählungen. Bukarest 1958. 78 S. [Kleine E.S.P.L.A.-Bücherei.];
* Glück auf! Gedichte. Bukarest 1959. 177 S.;
* Die schönsten Gedichte. Bukarest 1964. 227 S.;
* Menschen und Zeiten. Aufsätze und Studien. Bukarest 1970.155 S.;
* Miniaturen aus vier Jahrzehnten. Bukarest 1972. 90 S.;
* Temeswarer Abendgespräch. Historien, Bilder und andere Prosa. Timisoara 1977. 240 S.;
* Banater Mosaik. Beiträge zur Kulturgeschichte. Erster Band. Bukarest 1976. 464 S.


1945 - 48 zur Zwangsarbeit in die Sowjetunion verschleppt;


1948 als Kranker in die Heimat entlassen;
==Literatur==
 
# Autobiogr. Mittl.;
1953 - 68 Dramaturg des Deutschen [anfangs auch des Ungarischen] Staatstheaters in Temeschburg;
# Neuer Weg v. 5. 6. 1959, 3;
 
# Neue Banater Zeitung v. 31. 5.1979,2 - 3;
1954 Arbeitsorden III. Klasse erhalten;
# Nikolaus Berwanger: Franz Liebhard. Ein Schriftstellerleben. Timisoara 1979, 228S.;
 
# Donauschwabe v. 6.7.1969, 4;
1967 Orden Kulturelles Verdienst III. Kl., 1969 Kulturelles Verdienst I. Klasse zum 70. Geburtsjahr erhalten;
# Kurzschlüsse, 270;
 
# Mittl. v. Horst Fassl an Verf.
lebte in Temeschburg.
 
 
''Werke'':
 
1) [Mit Hans Diplich:]Zm Woche des deutschen Buches im Banat. 1938. Timisoara-Temeswar 1938.29 S. [Banater Blätter. 6.);
 
2) Franz Ferch. Ein Banater Maler. Temeschburg 1940.19 S.
 
3) Schwäbische Chronik. Gedichte. Bukarest 1952. 85 S.;
 
4) Der Türkenschatz. Erzählungen. Bukarest 1958. 78 S. [Kleine E.S.P.L.A.-Bücherei.];
 
5) Glück auf! Gedichte. Bukarest 1959. 177 S.;
 
6) Die schönsten Gedichte. Bukarest 1964. 227 S.;
 
7) Menschen und Zeiten. Aufsätze und Studien. Bukarest 1970.155 S.;
 
8) Miniaturen aus vier Jahrzehnten. Bukarest 1972. 90 S.;
 
9) Temeswarer Abendgespräch. Historien, Bilder und andere Prosa. Timisoara 1977. 240 S.;
 
10) Banater Mosaik. Beiträge zur Kulturgeschichte. Erster Band. Bukarest 1976. 464 S.
 
 
''Lit''.:
 
1) Autobiogr. Mittl.;
 
2) Neuer Weg v. 5. 6. 1959, 3;
 
3) Neue Banater Zeitung v. 31. 5.1979,2 - 3;
 
4) Nikolaus Berwanger: Franz Liebhard. Ein Schriftstellerleben. Timisoara 1979, 228S.;
 
5) Donauschwabe v. 6.7.1969, 4;
 
6) Kurzschlüsse, 270;
 
7) Mittl. v. Horst Fassl an Verf.




==Weblinks==
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Franz_Liebhard wikipedia.de]''Franz Liebhard''
* [http://www.dvhh.org/banat_biographies/reiter-robert.htm Banater Biographies] ''Robert Reiter'' (englisch)
BiLex 1550;
BiLex 1550;


{{SORTIERUNG:Reiter Robert}}
{{SORTIERUNG:Reiter Robert}}
[[Kategorie:Personen]]
[[Kategorie:Personen]]

Version vom 25. April 2015, 12:59 Uhr

Robert Reiter, Journalist, Lyriker, Schriftsteller, Kulturhistoriker, Dramaturg, Übersetzer,

* 6. Juni 1899 Temeschburg-Fanrikstadt † 17.Dezember 1989 Temeschburg

Pseudonyme: "Franz Liebhard"; "Johann Wanderer"; "Georg Hartmann";

Vater: Lorenz Reiter (Schuster); Mutter: Maria, geborene Pavlik


Leben und Wirken

1909 - 17 Staatliche Oberrealschule in Temeschburg, Juni 1917 Abitur;
1917 -19 Philosophiestudien Budapester Universität, 1922 - 24 Studien Wien; schloß sich bereits 1917 dem linken Flügel der Sozialdemokraten an;
1925 - 44 Journalist, Redakteur bei verschiedenen Zeitungen in Temeschburg, u. a. auch bei der Banater Deutschen Zeitung;
1941 -44 in der Redaktion der Südostdeutschen Tageszeitung, Ausgabe Banat;
1945 - 48 zur Zwangsarbeit in die Sowjetunion verschleppt;
1948 als Kranker in die Heimat entlassen;
1953 - 68 Dramaturg des Deutschen [anfangs auch des Ungarischen] Staatstheaters in Temeschburg;
1954 Arbeitsorden III. Klasse erhalten;
1967 Orden Kulturelles Verdienst III. Kl., 1969 Kulturelles Verdienst I. Klasse zum 70. Geburtsjahr erhalten;
lebte in Temeschburg.


Werke

  • [Mit Hans Diplich:]Zm Woche des deutschen Buches im Banat. 1938. Timisoara-Temeswar 1938.29 S. [Banater Blätter. 6.);
  • Franz Ferch. Ein Banater Maler. Temeschburg 1940.19 S.
  • Schwäbische Chronik. Gedichte. Bukarest 1952. 85 S.;
  • Der Türkenschatz. Erzählungen. Bukarest 1958. 78 S. [Kleine E.S.P.L.A.-Bücherei.];
  • Glück auf! Gedichte. Bukarest 1959. 177 S.;
  • Die schönsten Gedichte. Bukarest 1964. 227 S.;
  • Menschen und Zeiten. Aufsätze und Studien. Bukarest 1970.155 S.;
  • Miniaturen aus vier Jahrzehnten. Bukarest 1972. 90 S.;
  • Temeswarer Abendgespräch. Historien, Bilder und andere Prosa. Timisoara 1977. 240 S.;
  • Banater Mosaik. Beiträge zur Kulturgeschichte. Erster Band. Bukarest 1976. 464 S.


Literatur

  1. Autobiogr. Mittl.;
  2. Neuer Weg v. 5. 6. 1959, 3;
  3. Neue Banater Zeitung v. 31. 5.1979,2 - 3;
  4. Nikolaus Berwanger: Franz Liebhard. Ein Schriftstellerleben. Timisoara 1979, 228S.;
  5. Donauschwabe v. 6.7.1969, 4;
  6. Kurzschlüsse, 270;
  7. Mittl. v. Horst Fassl an Verf.


Weblinks

BiLex 1550;