Darova: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Archiv
					| Herwig (Diskussion | Beiträge)  (Die Seite wurde neu angelegt: „ {{Infobox Ort in Rumänien  |NameRumänisch      = Darova  |NameDeutsch        = Darowa, Kranichstätten  |NameUngarisch      = Daruvár  |Wappen             …“) | |||
| Zeile 17: | Zeile 17: | ||
| }} | }} | ||
| + | '''Darova''' (deutsch ''Darowa'' auch ''Kranichstätten'', ungarisch ''Daruvár'') ist eine Gemeinde im Kreis Timiș, Banat, Rumänien. | ||
| + | 1786 wird der Ort gegründet. Die Bevölkerung nahm unter mehreren Schüben zu. | ||
| + | |||
| + | 1870-71 wird die jetzige Kirche gebaut und 1871 geweiht, Schutzpatron Hl. Kreuzerhöhung. Das Kirchweihfest wird am dritten Sonntag im Oktober begangen. | ||
| + | |||
| + | |||
| + | '''''Literatur''''': | ||
| + | |||
| + | HOG Darowa: Darowa in:  | ||
| [[Kategorie:Ort]] | [[Kategorie:Ort]] | ||
| [[Kategorie:Ort in Rumänien]] | [[Kategorie:Ort in Rumänien]] | ||
| [[Kategorie:Ort im Banat]] | [[Kategorie:Ort im Banat]] | ||
Version vom 25. Januar 2015, 08:08 Uhr
|   | Darova Darowa, Kranichstätten Daruvár | 
Darova (deutsch Darowa auch Kranichstätten, ungarisch Daruvár) ist eine Gemeinde im Kreis Timiș, Banat, Rumänien.
1786 wird der Ort gegründet. Die Bevölkerung nahm unter mehreren Schüben zu.
1870-71 wird die jetzige Kirche gebaut und 1871 geweiht, Schutzpatron Hl. Kreuzerhöhung. Das Kirchweihfest wird am dritten Sonntag im Oktober begangen.
Literatur:
HOG Darowa: Darowa in: