Peter Barth: Unterschied zwischen den Versionen
| Herwig (Diskussion | Beiträge) | K | ||
| (Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt) | |||
| Zeile 2: | Zeile 2: | ||
| <br/> | <br/> | ||
| * 2. Juni 1898 Blumenthal † 1. März 1984 Temeschburg<br/> | * 2. Juni 1898 Blumenthal † 1. März 1984 Temeschburg<br/> | ||
| − | |||
| Vater: Peter Barth (Schmiedemeister); Mutter: Margarethe, geborene Mannherz<br/> | Vater: Peter Barth (Schmiedemeister); Mutter: Margarethe, geborene Mannherz<br/> | ||
| − | == | + | |
| + | ==Leben und Wirken== | ||
| 1910 - 14 als Zögling des Franziskanerordens in [[Radna|Maria-Radna]] die Bürgerschule in Lippa besucht; <br/> | 1910 - 14 als Zögling des Franziskanerordens in [[Radna|Maria-Radna]] die Bürgerschule in Lippa besucht; <br/> | ||
| 1914 - 15 Franziskanernovize Fünfkirchen; <br/> | 1914 - 15 Franziskanernovize Fünfkirchen; <br/> | ||
| Zeile 32: | Zeile 32: | ||
| # Neue Banater Zeitung v. 1.6.1978,2-3;    | # Neue Banater Zeitung v. 1.6.1978,2-3;    | ||
| # Petri-Heilwesen, 590, 591, 658; | # Petri-Heilwesen, 590, 591, 658; | ||
| + | |||
| + | ==Biografisches== | ||
| + | * Dr. Anton Peter PETRI: Biographisches Lexikon des Banater Deutschtums, Th. Breit Druck + Verlag GmbH, Marquartstein, 1992, Sp. 80<br/> | ||
| ==Weblinks== | ==Weblinks== | ||
| * [http://de.wikipedia.org/wiki/Peter_Barth wikipedia.de] ''Peter Barth'' | * [http://de.wikipedia.org/wiki/Peter_Barth wikipedia.de] ''Peter Barth'' | ||
| − | |||
| {{SORTIERUNG:Barth Peter}} | {{SORTIERUNG:Barth Peter}} | ||
| [[Kategorie:Personen]] | [[Kategorie:Personen]] | ||
Aktuelle Version vom 23. Mai 2016, 07:53 Uhr
Peter Barth, Pharmazeut, Lyriker, Schriftsteller
* 2. Juni 1898 Blumenthal † 1. März 1984 Temeschburg
Vater: Peter Barth (Schmiedemeister); Mutter: Margarethe, geborene Mannherz
Inhaltsverzeichnis
Leben und Wirken
1910 - 14 als Zögling des Franziskanerordens in Maria-Radna die Bürgerschule in Lippa besucht; 
1914 - 15 Franziskanernovize Fünfkirchen; 
1915 - 18 Theologiestudium Gyöngyös/Oberungarn; 1918 Kloster verlassen, kehrte über Budapest, Arad, Temeschburg nach Blumenthal zurück; mußte Reifeprüfung als Privatschüler wiederholen; 
1920 - 21 Praktikant Blumenthaler Apotheke; 
1921 - 25 Pharmaziestudium Klausenburg, ab 1922 Assistent, Laboratoriumsleiter im Toxikologieinstitut bei Dozent Dr. Julius Orient; 1925-27 Klausenburg Universitätsassistent; 
1927 - 28 als Apothekeroberleutnant in der Militärapotheke in Neumarkt/Siebenbürgen; 1929 - 31 Angestellter Temeschburger „Diana-Apotheke"; 
1931 - 65 Apotheker Ferdinandsberg; 
1965 - 68 Blumenthal; 
1968 Pension; lebte ab 1981 im eigenen Haus in Temeschburg.
Werke
- Flammengarben. Gedichte. Timișoara 1933. 227 S.;
- Die Erde lebt! Deutsche Gedichte aus dem Banat. Herausgegeben und eingeleitet von H. Kindermann. Wien-Leipzig 1939.74 S. [Süd-Ost/2/8.);
- Purpurnes Schattenspiel. Gedichte. Bukarest 1971.120 S.;
- Ich suche den Sommerpfad. Ein Lesebuch für Erwachsene. Lyrik und Prosa. Temeswar 1975. 104 S.
Literatur
- Autobiogr. Mittl.;
- Petri, 73-74,85;
- Hollinger, 20;
- Banater Monatshefte 1933-34, H. 2,47 - 51;
- Südostdeutsche Vierteljahresblätter 1963, Folge 1,1 - 8;
- Der Deutsche im Osten 1939, H. 7 - 8,52 - 55;
- Donauschwabe v. 5.8.1973, 5;
- Neue Banater Zeitung v. 2.6.1973, 5;
- Neue Banater Zeitung v. 1.6.1978,2-3;
- Petri-Heilwesen, 590, 591, 658;
Biografisches
- Dr. Anton Peter PETRI: Biographisches Lexikon des Banater Deutschtums, Th. Breit Druck + Verlag GmbH, Marquartstein, 1992, Sp. 80
Weblinks
- wikipedia.de Peter Barth