Darova: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Archiv
					| Herwig (Diskussion | Beiträge) K | K | ||
| (Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) | |||
| Zeile 33: | Zeile 33: | ||
| ==Aus dem Jäger-Nachlass:== | ==Aus dem Jäger-Nachlass:== | ||
| <gallery> | <gallery> | ||
| − | File:WK_1013.jpg|[[WK:1013| | + | File:WK_1013.jpg|[[WK:1013|Darowa, Sonntagstracht]]<br/> - '''[[WK:1013]]''' | 
| </gallery> | </gallery> | ||
Aktuelle Version vom 21. Februar 2017, 08:51 Uhr
Darova (deutsch Darowa auch Kranichstätten, ungarisch Daruvár) ist eine Gemeinde im Kreis Timiș, Banat, Rumänien.
1786 wird der Ort gegründet. Die Bevölkerung nahm unter mehreren Schüben zu.
1870-71 wird die jetzige Kirche gebaut und 1871 geweiht, Schutzpatron Hl. Kreuzerhöhung. Das Kirchweihfest wird am dritten Sonntag im Oktober begangen.
Aus dem Jäger-Nachlass:
Literatur:
- HOG Darowa: Darowa in: Elke Hoffmann, Peter-Dietmar Leber, Walter Wolf: Das Banat und die Banater Schwaben, Band 5; Städte und Dörfer, Landsmannschaft der Banater Schwaben, München 2011, S. 104ff


