WK:2055: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Archiv
K |
Herwig (Diskussion | Beiträge) K |
||
| (5 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ | __KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ | ||
| − | {{DISPLAYTITLE: Blaue Flasche | + | {{DISPLAYTITLE:Budapest, Blaue Flasche}} |
{{Bilddaten | {{Bilddaten | ||
|Katalognummer = 2055 | |Katalognummer = 2055 | ||
|Bildpfad = WK_2055.jpg | |Bildpfad = WK_2055.jpg | ||
| − | |Bildbeschreibung = Blaue Flasche | + | |Bildbeschreibung = Budapest, Blaue Flasche |
|Kategorie1 = Siedlungsgeschichte der Banater Schwaben | |Kategorie1 = Siedlungsgeschichte der Banater Schwaben | ||
|Kategorie2 = Geschichtliche Orte | |Kategorie2 = Geschichtliche Orte | ||
| Zeile 26: | Zeile 26: | ||
"Blaue Flasche", ungarisch 'Kék Flaskó Vendélő' war ein Restaurant im VII. Pester Bezirk, in der Király ucza (Königs-Gasse 110.), Kreuzung Izabella ucza (Isabellen Gasse), nicht zu weit vom Rózsák Platz. Das Gebäude wurde im Jahre 1874 erbaut, heute existiert es nicht mehr.<br/> | "Blaue Flasche", ungarisch 'Kék Flaskó Vendélő' war ein Restaurant im VII. Pester Bezirk, in der Király ucza (Königs-Gasse 110.), Kreuzung Izabella ucza (Isabellen Gasse), nicht zu weit vom Rózsák Platz. Das Gebäude wurde im Jahre 1874 erbaut, heute existiert es nicht mehr.<br/> | ||
Auf einem Blatt (Vorder- Rückseite) mit [[WK:2056]] <br/> | Auf einem Blatt (Vorder- Rückseite) mit [[WK:2056]] <br/> | ||
| − | + | ==Ansichten aus Budapest:== | |
| + | <gallery> | ||
| + | File:Kék_Flaskó.jpg|Kék Flaskó | ||
| + | File:Kék_Flaskó_1.jpg|Kék Flaskó | ||
| + | File:Kék_Flaskó_Saal_zwischen_1920-30.jpeg|Kék Flaskó Saal zwischen 1920-30 | ||
| + | File:Königs Strasse 110.jpg|Königs Strasse 110 | ||
| + | File:Königs Strasse 110 heute.jpg|Königs Strasse 110 heute | ||
| + | </gallery> | ||
[[Kategorie: Skizzen (Verzeichnis)]] | [[Kategorie: Skizzen (Verzeichnis)]] | ||
[[Kategorie: Siedlungsgeschichte der Banater Schwaben]] | [[Kategorie: Siedlungsgeschichte der Banater Schwaben]] | ||
[[Kategorie: Geschichtliche Orte]] | [[Kategorie: Geschichtliche Orte]] | ||
[[Kategorie: Budapester Ansichten]] | [[Kategorie: Budapester Ansichten]] | ||
| + | [[Kategorie: Budapest]] | ||
| + | [[Kategorie: Beleuchtung]] | ||
[[Kategorie: Hängelampe]] | [[Kategorie: Hängelampe]] | ||
Aktuelle Version vom 7. Januar 2018, 15:12 Uhr
| Einstufung | |
| Katalognummer: | 2055 |
| Oberkategorie | Siedlungsgeschichte der Banater Schwaben |
| Kategorie | Geschichtliche Orte |
| Unterkategorie | Budapester Ansichten |
| Bilddaten | |
| Entstehungsjahr | |
| Breite | 19,8 cm |
| Höhe | 13,5 cm |
| Maltechnik | Bleistift |
| Signatur | keine |
| Kommentar des Künstlers | |
| "Blaue Flasche" Budapest | |
Bildbeschreibung
"Blaue Flasche", ungarisch 'Kék Flaskó Vendélő' war ein Restaurant im VII. Pester Bezirk, in der Király ucza (Königs-Gasse 110.), Kreuzung Izabella ucza (Isabellen Gasse), nicht zu weit vom Rózsák Platz. Das Gebäude wurde im Jahre 1874 erbaut, heute existiert es nicht mehr.
Auf einem Blatt (Vorder- Rückseite) mit WK:2056
