ART:1312 - Stefan Jäger: Unterschied zwischen den Versionen
| Herwig (Diskussion | Beiträge) | Herwig (Diskussion | Beiträge)  | ||
| Zeile 147: | Zeile 147: | ||
| File:WK_1121.jpg|Großmutter- [[WK:1121]] S.69 | File:WK_1121.jpg|Großmutter- [[WK:1121]] S.69 | ||
| File:WK_139.jpg|Männerbildnis- [[WK:0139]] S.70 | File:WK_139.jpg|Männerbildnis- [[WK:0139]] S.70 | ||
| − | File: | + | File:WK_2376.jpg|Stillleben mit Birnen- [[WK:2376]] S.71 | 
| File:WK_1289.jpg|Weihnachtsengeln- [[WK:1289]] S.72 | File:WK_1289.jpg|Weihnachtsengeln- [[WK:1289]] S.72 | ||
| File:WK_541.jpg|Silvesterständchen- [[WK:0541]] S.73 | File:WK_541.jpg|Silvesterständchen- [[WK:0541]] S.73 | ||
| Zeile 159: | Zeile 159: | ||
| File:WK_1132.jpg|Tanzpause - Im Gespräch- [[WK:1132]] S.81 | File:WK_1132.jpg|Tanzpause - Im Gespräch- [[WK:1132]] S.81 | ||
| File:WK_462.jpg|Hochzeitszug zur Kirche- [[WK:0462]] S.82 | File:WK_462.jpg|Hochzeitszug zur Kirche- [[WK:0462]] S.82 | ||
| − | File:WK_1179.jpg| | + | File:WK_1179.jpg|Trachtenskizzen- [[WK:1179]] S.83 | 
| File:WK_1000.jpg|Selbstporträt- [[WK:1000]] S.84 | File:WK_1000.jpg|Selbstporträt- [[WK:1000]] S.84 | ||
| File:WK_1243.jpg|Ochsenwagen- [[WK:1243]] S.91 | File:WK_1243.jpg|Ochsenwagen- [[WK:1243]] S.91 | ||
Version vom 11. November 2023, 09:50 Uhr
| Bibliografie | |
|---|---|
| Artikel Nummer: | 1312 | 
| Autor Name: | Annemarie Podlipny-Hehn | 
| Titel des Artikels : | |
| Publikation: | Buch | 
| Titel der Publikation: | Stefan Jäger | 
| Verlag: | Cosmopolitan Art | 
| Druckerei: | SC Cosmopolitan Art SRL, Timisoara | 
| Erscheinungsort: | Temeschburg | 
| Jahr: | 2020 | 
| Seite: | 96 | 
| ISBN: | ISBN:978-606-988-061-6 | 
| * [[Annemarie Podlipny-Hehn]]: [[ART:1312 - Stefan Jäger|<i></i>]]. Stefan Jäger. Cosmopolitan Art, Temeschburg 2020, ISBN 978-606-988-061-6 | |
Inhaltsverzeichnis
Stefan Jäger
Inhalt
Banater Volksleben in Bildern / 6
Annemarie Podlipny-Hehn 
Zeittafel / 15
Verzeichnis der Abbildungen / 16 
Viaţa satului bănăţean în imagini / 85
Traducere: Marlen Heckmann-Negrescu 
Tabel cronologic / 93
Lista ilustraţiilor / 94
Banater Volksleben in Bildern
Annemarie Podlipny-Hehn 
Ich hatte nicht das Glück, den Maler Stefan Jäger persönlich kennenzulernen. Doch als erste war es meine Mutter, die mich schon als Schülerin der 5. Klasse durch ihre Erzählungen mit dem Maler vertraut gemacht hatte. 
Wir waren nach der Flucht in Großsanktnikolaus ansässig, wo mein Vater ein Foto-Atelier betrieb, da unser Elternhaus in Lovrin enteignet war. Eines Tages entschloss sich meine Mutter nach Hatzfeld zu fahren, um den Maler Stefan Jäger zu besuchen. Meine Mutter war sehr kunstliebend und malte selbst Aquarelle. Sie hat auch uns Kinder zum Malen angeleitet. Die finanziellen Mittel hatten wir nicht, um Bilder Stefan Jägers zu erlangen, somit wollte meine Mutter wenigstens mehr von den Bildern und vom Maler erfahren. Über diese ihre Begegnung mit Stefan Jäger erzählte sie uns begeistert in unseren Jugendjahren. Sie durfte stundenlang im Atelier des Malers seine großen prall gefüllten Skizzenmappen durchblättern und der Maler war erfreut über ihr Kunstverständnis und holte ihr immer mehr Mappen hervor. Was sie alles zu sehen bekam, ließ sie auch uns wissen: eine Banater Volkskunde in Bildern. 
...
Zeittafel
Stefan Jäger – biografische Daten
1877,28 Mai – wird Stefan Jäger als Sohn des Barbiers tmd Feldsehers Franz Jäger und der Magdalene Jäger, geb. Schuller, in Tschene, unweit von Hatzfeld geboren. 
1877 – 1889 Kindheit und Volksschule in Tschene
1889 – 1893 in Temeswar, Schüler der privaten Bürgerschule Wiesners
1893 – 1895 in Segedin, Mittelschulstudium an der Bürgerschule , Zeichenlehrer Obendorf entdeckte seine künstlerische Begabung 
1895 – 1899 in [[Budapest] an der Modellzeichenschule und Zeichenlehrer-Bildungsanstalt bei  Prof. Ede Ballóx und Prof. Ede Balló
1899 – 1901 Studienreise nach Österreich, Deutschland, Italien
1901 – Heimkehr nach Tschene wegen der Erkrankung seines Vaters, Tod des Vaters 
1902  – in Budapest als freischaffender Künstler 
1902 – 1906 malt er auf Bestellung Stillleben, Idyllen und Landschaftsbilder 
1906 – Erster Auftrag aus der Heimat: „Die Ansiedlung der Deutschen im Banat“ 
1906 – 1910 Arbeit am Einwanderungsbild 
1906 – zweite Studienreise durch Deutschland: Stuttgart, Ulm, Nürnberg; Trachtenstudium 
1910 – feierliche Enthüllung des Einwanderungsbildes in Gertianosch
1910 – Jäger lässt sich in Hatzfeld nieder 
1910 – 1914 malt er auf Bestellung; erste Heimatbilder 
1914 – 1918 an der Front 
1918 – Heimkehr nach Hatzfeld, wo er zurückgezogen und bescheiden von der Kunst lebt. 
1927 – Tod der Mutter 
1930 – erste Stefan-Jäger-Ausstellung in Groß-Betschkerek mit Bildern aus Privatbesitz 
1930 – 1940 Glanzzeit von Stefan Jägers Heimatkunst 
1957 – Arbeitsorden II. Klasse zu seinem 80. Geburtstag 
1962 – am 16. März stirbt Stefan Jäger in Hatzfeld
1967 – Gedächtnisausstellung im Banater Museum Temeswar 
1969 – Gründung der Stefan-Jäger-Gedenkstätte in Hatzfeld im ehemaligen Atelier des Malers
1972 – erste Stefan-Jäger-Monografie von Annemarie Podlipny-Hehn, Kriterion Verlag, Bukarest 
1991 – 1992 Stefan-Jäger-Ausstellung in Deutschland (Ingolstadt, Nürnberg/Fürth, Stuttgart, Frankenthal, Mainz, Ulm, München), veranstaltet durch das Banater Museum und die Landsmannschaft der Banater Schwaben Deutschland 
1993 –  wurde die Ausstellung auch in Temeswar gezeigt. 
Zur bildliche Untermalung sind die Bilder ausgewählt worden:
- Ankunft der Einwanderer - WK:0174 
- Autoporträt - WK:0099 S.2 
- Jahrmarkt in Hatzfeld - WK:0989 S. 12 
- Ausschiffung der Aussiedler - WK:0915 S. 18 
- Einwanderungsbild (Variante) - WK:0174 S. 19 
- Ankunft der Einwanderer - WK:1021 S. 20 
- Ankunft der Einwanderer - WK:1022 S.20 
- Aussiedler auf der Ulmer Schachtel - WK:0709 S.21 
- Heidelandschaft - WK:1219 S.22 
- Ernte auf dem Felde - WK:1220 S.23 
- Nachtzug - WK:0994 S.24 
- Gewitter - WK:0990 S.24 
- Wald im Herbst - WK:1222 S.25 
- Landschaft - WK:1254 S.26 
- Schafherde - WK:1255 S.27 
- Melonenhüter - WK:1246 S.28 
- Melonenhüter - WK:1247 S.29 
- Feldarbeit - WK:1345 S.30 
- Beim Ackern - WK:1343 S.31 
- Mittagspause auf dem Feld - WK:0194 S.32 
- Essen tragen auf dem Feld - WK:0522 S.33 
- Dorfeinfahrt - WK:1146 S.34 
- Ackernder Bauer - WK:0526 S.35 
- Kukuruzlieschen - WK:0723 S.36 
- Maisernte - WK:1258 S.36 
- Kukuruzbrechen - WK:1163 S.37 
- Die Mühle - WK:1335 S.38 
- Rossmühle - WK:1224 S.39 
- Dorfende mit Rossmühle - WK:1166 S.40 
- Die Kaul - WK:1147 S.41 
- Dorfgasse im Winter - WK:1339 S.42 
- Verschneites Dorf - WK:1342 S.43 
- Milchfrau - WK:1248 S.44 
- Auf dem Markt - WK:1251 S.45 
- Auf dem Markt - WK:1249 S.45 
- Mutter mit Kind - WK:1182 S.46 
- Stillleben - WK:1277 S.47 
- Rekruten - WK:1238 S.48 
- Bauernhof mit Ochsen- WK:1221 S.49 
- Kinder- WK:1143 S.50 
- Mutter mit Kind- WK:1183 S.51 
- Mädchen gehen zum Tanz- WK:1248 S.52 
- Begrüßung- WK:1318 S.53 
- Gute Stube- WK:1125 S.54 
- Bauernmöbeln- WK:0843 S.55 
- Bauernmöbeln- WK:1236 S.55 
- Spinnstube- WK:1128 S.56 
- Am Spinnrad- WK:1120 S.57 
- Kartenspieler- WK:1096 S.58 
- Bewirtung der Gäste- WK:1126 S.58 
- Im Wirtshaus- WK:1116 S.59 
- Kirchgang - Kerweizug - WK:0726 S.60 
- Kirchgang - Am Sonntag - WK:1282 S.61 
- Skizze für Freskenmalerei- WK:1172 S.62 
- Skizze für Kuppel- WK:1402 S.63 
- Mädchenporträt- WK:1153 S.64 
- Blumenseilleben - Pfingstrosen- WK:1271 S.65 
- Bauernmädchen- WK:1201 S.66 
- Mutter mit Kind- WK:0391 S.67 
- Blumenstillleben- WK:1273 S.68 
- Großmutter- WK:1121 S.69 
- Männerbildnis- WK:0139 S.70 
- Stillleben mit Birnen- WK:2376 S.71 
- Weihnachtsengeln- WK:1289 S.72 
- Silvesterständchen- WK:0541 S.73 
- Im Wirtshaus- WK:1303 S.74 
- Beim Tanz- WK:1122 S.75 
- Beim Tanz- WK:1195 S.76 
- Im Wirtshaus beim Tanz- WK:1134 S.77 
- Festtag in Blumenthal- WK:2177 S.78 
- Trachtenskizzen- WK:0629 S.79 
- Trachtenskizzen- WK:1216 S.80 
- Tanzpause - Im Gespräch- WK:1132 S.81 
- Hochzeitszug zur Kirche- WK:0462 S.82 
- Trachtenskizzen- WK:1179 S.83 
- Selbstporträt- WK:1000 S.84 
- Ochsenwagen- WK:1243 S.91 











































































