Franz Ferch: Unterschied zwischen den Versionen
Herwig (Diskussion | Beiträge)  | 
				K  | 
				||
| (11 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| − | '''Franz Ferch''', Maler, Grafiker  | + | [[File:Ferch.jpg|230px|right|thumb|Franz Ferch]]  | 
| + | '''Franz Ferch''', Maler, Grafiker<br/>  | ||
| + | * 4. September 1900 Rudolfsgnad † 20. November 1981 Freiburg/Breisgau<br/>  | ||
| + | Vater: Rudolf Peter Ferch (Notar); Mutter: Adelheid, geborene von Hartner; Bruder von Andreas Ferch, Rudolf Ferch;<br/>  | ||
| − | + | ==Leben und Wirken==  | |
| − | + | 1910 -14 Bürgerschule [[Periam|Perjamosch]]; <br/>  | |
| − | + | 1914 - 18 Artillerie-Kadettenschule Traiskirchen bei Wien;  <br/>  | |
| − | + | Sommer 1918 kommt er als Fähnrich an Italienfront;  <br/>  | |
| − | ==  | + | 1918 - 19 Gefangenschaft;  <br/>  | 
| − | + | 1919 - 21 [[Periam|Perjamosch]] Tischlerlehre bei Firma Bauer;  <br/>  | |
| − | 1910 -14 Bürgerschule Perjamosch; 1914 - 18 Artillerie-Kadettenschule Traiskirchen bei Wien; Sommer 1918 kommt er als Fähnrich an Italienfront; 1918 - 19 Gefangenschaft; 1919 - 21 Perjamosch Tischlerlehre bei Firma Bauer; 1922 - 23 Studium Raumgestaltung, Innenarchitektur an der Kunstgewerbeschule Dresden; 1923 erste Bilderausstellung Temeschburg; 1924 - 25 Bogarosch, wo seine Eltern lebten; malte nach Aufträgen; 1925 - 27 Studium Münchner Akademie für bildende Künste bei Karl von Marr und Franz von Stuck; 1927 -30 im Temeschburger „Künstlerheim", 1927, 1930 hier Ausstellungen; 1931 - 34 lebte er Perjamosch; 1934 - 35 Italienaufenthalt als Gast der Deutschen Akademie in Rom; 1935 - 36 Aufenthalt Semlak; 1938 Beteiligung an einer Ausstellung deutscher Künstler in Kronstadt, verkaufte acht große Bilder; errichtete sich an der Marosch bei Perjamosch [am „Scharfen Eck"] ein Haus, heiratete Eva Glogovitian, die Tochter eines Sandaushebers; erhielt 1939 den „Prinz-Eugen-Preis" der „Johann-Wolfgang-von-Goethe-Stiftung" der Universität Wien in Höhe von 5000 Mark; 1939 - 43 Fähnrich der rumänischen Armee, Fronteinsatz in der Sowjetunion; Herbst 1944 -45 Flucht bis Freistadt/Oberösterreich; mit der Familie Rückkehr nach dem Krieg; 1945 - 50 lebte er mit Familie in seinem Maroschhäuschen; Notjahre; 1948 - 52 Professor Temeschburg Lyzeum für bildende Kunst; 1950 Umzug nach Temeschburg; 1955 Arbeitsorden III. Klasse; 1959 - 69 Vorsitzender der Temeschburger Filiale des „Verbandes der bildenden Künstler"; 1964 Orden „Stern der Republik V. Klasse"; bis 1965 im Hunyadikastell gewohnt, dann Stadtwohnung; 1966 Orden „für kulturelle Verdienste III. Klasse", 1970 II. Klasse; 1979 Übersiedlung Bundesrepublik Deutschland, findet in Freiburg Wohnung; 1981 Ausstellung Sindelfingen im „Haus der Donauschwaben", ihm wird Ehrengabe zum „Donauschwäbischen  Kulturpreis" überreicht; 26. November Freiburger Hauptfriedhof beigesetzt.  | + | 1922 - 23 Studium Raumgestaltung, Innenarchitektur an der Kunstgewerbeschule Dresden;  <br/>  | 
| − | + | 1923 erste Bilderausstellung Temeschburg;  <br/>  | |
| − | + | 1924 - 25 Bogarosch, wo seine Eltern lebten; malte nach Aufträgen;  <br/>  | |
| − | + | 1925 - 27 Studium Münchner Akademie für bildende Künste bei Karl von Marr und Franz von Stuck; 1927 -30 im Temeschburger „Künstlerheim",  <br/>  | |
| + | 1927, 1930 hier Ausstellungen; 1931 - 34 lebte er [[Periam|Perjamosch]];  <br/>  | ||
| + | 1934 - 35 Italienaufenthalt als Gast der Deutschen Akademie in Rom;  <br/>  | ||
| + | 1935 - 36 Aufenthalt [[Semlac|Semlak]]; 1938 Beteiligung an einer Ausstellung deutscher Künstler in Kronstadt, verkaufte acht große Bilder; errichtete sich an der Marosch bei [[Periam|Perjamosch]] [am „Scharfen Eck"] ein Haus, heiratete Eva Glogovitian, die Tochter eines Sandaushebers; <br/>  | ||
| + | erhielt 1939 den „Prinz-Eugen-Preis" der „Johann-Wolfgang-von-Goethe-Stiftung" der Universität Wien in Höhe von 5000 Mark;  <br/>  | ||
| + | 1939 - 43 Fähnrich der rumänischen Armee, Fronteinsatz in der Sowjetunion;  <br/>  | ||
| + | Herbst 1944 -45 Flucht bis Freistadt/Oberösterreich; mit der Familie Rückkehr nach dem Krieg;  <br/>  | ||
| + | 1945 - 50 lebte er mit Familie in seinem Maroschhäuschen; Notjahre;  <br/>  | ||
| + | 1948 - 52 Professor Temeschburg Lyzeum für bildende Kunst;  <br/>  | ||
| + | 1950 Umzug nach Temeschburg;  <br/>  | ||
| + | 1955 Arbeitsorden III. Klasse;  <br/>  | ||
| + | 1959 - 69 Vorsitzender der Temeschburger Filiale des „Verbandes der bildenden Künstler";  <br/>  | ||
| + | 1964 Orden „Stern der Republik V. Klasse";  <br/>  | ||
| + | bis 1965 im Hunyadikastell gewohnt, dann Stadtwohnung;  <br/>  | ||
| + | 1966 Orden „für kulturelle Verdienste III. Klasse",  <br/>  | ||
| + | 1970 II. Klasse;  <br/>  | ||
| + | 1979 Übersiedlung Bundesrepublik Deutschland, findet in Freiburg Wohnung;  <br/>  | ||
| + | 1981 Ausstellung Sindelfingen im „Haus der Donauschwaben", ihm wird Ehrengabe zum „Donauschwäbischen  Kulturpreis" überreicht;  <br/>  | ||
| + | 26. November Freiburger Hauptfriedhof beigesetzt. <br/>  | ||
| + | ==Werke (Auswahl)==  | ||
# Die Wacht (1925)  | # Die Wacht (1925)  | ||
# Rast der Siedler  | # Rast der Siedler  | ||
| Zeile 109: | Zeile 131: | ||
# Viadukt  | # Viadukt  | ||
# Montage  | # Montage  | ||
| − | # Der Eisenschatz von Perjamosch  | + | # Der Eisenschatz von [[Periam|Perjamosch]]  | 
# Funde aus Tibiscum  | # Funde aus Tibiscum  | ||
# Aus der Bronzezeit  | # Aus der Bronzezeit  | ||
| Zeile 125: | Zeile 147: | ||
# Sommer  | # Sommer  | ||
| − | + | ==Literatur==  | |
| − | |||
# Robert Reiter: Franz Ferch. Ein Banater Maler. Temeschburg 1940. 19 S.;    | # Robert Reiter: Franz Ferch. Ein Banater Maler. Temeschburg 1940. 19 S.;    | ||
# Banater Deutsche Zeltung v. 16. 4.1939, 5 - 6;    | # Banater Deutsche Zeltung v. 16. 4.1939, 5 - 6;    | ||
| Zeile 137: | Zeile 158: | ||
# Franz Heinz: Franz Ferch und seine Banater Welt. München 1988. 44 S. + 35 Bildseiten [Veröffentlichungen des Südostdeutschen Kulturwerks. A/28.);    | # Franz Heinz: Franz Ferch und seine Banater Welt. München 1988. 44 S. + 35 Bildseiten [Veröffentlichungen des Südostdeutschen Kulturwerks. A/28.);    | ||
# Walter Engel — Franz Heinz: Franz Ferch — Mensch und Werk. Bilder aus dem Banat. Berlin & Bonn 1991. 108 S.  | # Walter Engel — Franz Heinz: Franz Ferch — Mensch und Werk. Bilder aus dem Banat. Berlin & Bonn 1991. 108 S.  | ||
| + | # Dr. Anton Peter PETRI: Biographisches Lexikon des Banater Deutschtums, Th. Breit Druck + Verlag GmbH, Marquartstein, 1992, Sp. 439<br/>  | ||
| − | + | ==Weblinks==  | |
| − | + | * [http://de.wikipedia.org/wiki/Franz_Ferch Franz Ferch wikipedia.de] ''Franz Ferch''  | |
| − | ==  | + | * [http://kulturportal-west-ost.eu/biographien/ferch-franz-2 Kulturportal West-Ost] ''Franz Ferch''  | 
| − | [[  | ||
| + | {{SORTIERUNG:Ferch Franz}}  | ||
| + | [[Kategorie:Personen]]  | ||
[[Kategorie:Banater Persönlichkeiten]]  | [[Kategorie:Banater Persönlichkeiten]]  | ||
Aktuelle Version vom 23. Mai 2016, 09:23 Uhr
Franz Ferch, Maler, Grafiker
* 4. September 1900 Rudolfsgnad † 20. November 1981 Freiburg/Breisgau
Vater: Rudolf Peter Ferch (Notar); Mutter: Adelheid, geborene von Hartner; Bruder von Andreas Ferch, Rudolf Ferch;
Inhaltsverzeichnis
Leben und Wirken
1910 -14 Bürgerschule Perjamosch; 
1914 - 18 Artillerie-Kadettenschule Traiskirchen bei Wien;  
Sommer 1918 kommt er als Fähnrich an Italienfront;  
1918 - 19 Gefangenschaft;  
1919 - 21 Perjamosch Tischlerlehre bei Firma Bauer;  
1922 - 23 Studium Raumgestaltung, Innenarchitektur an der Kunstgewerbeschule Dresden;  
1923 erste Bilderausstellung Temeschburg;  
1924 - 25 Bogarosch, wo seine Eltern lebten; malte nach Aufträgen;  
1925 - 27 Studium Münchner Akademie für bildende Künste bei Karl von Marr und Franz von Stuck; 1927 -30 im Temeschburger „Künstlerheim",  
1927, 1930 hier Ausstellungen; 1931 - 34 lebte er Perjamosch;  
1934 - 35 Italienaufenthalt als Gast der Deutschen Akademie in Rom;  
1935 - 36 Aufenthalt Semlak; 1938 Beteiligung an einer Ausstellung deutscher Künstler in Kronstadt, verkaufte acht große Bilder; errichtete sich an der Marosch bei Perjamosch [am „Scharfen Eck"] ein Haus, heiratete Eva Glogovitian, die Tochter eines Sandaushebers; 
erhielt 1939 den „Prinz-Eugen-Preis" der „Johann-Wolfgang-von-Goethe-Stiftung" der Universität Wien in Höhe von 5000 Mark;  
1939 - 43 Fähnrich der rumänischen Armee, Fronteinsatz in der Sowjetunion;  
Herbst 1944 -45 Flucht bis Freistadt/Oberösterreich; mit der Familie Rückkehr nach dem Krieg;  
1945 - 50 lebte er mit Familie in seinem Maroschhäuschen; Notjahre;  
1948 - 52 Professor Temeschburg Lyzeum für bildende Kunst;  
1950 Umzug nach Temeschburg;  
1955 Arbeitsorden III. Klasse;  
1959 - 69 Vorsitzender der Temeschburger Filiale des „Verbandes der bildenden Künstler";  
1964 Orden „Stern der Republik V. Klasse";  
bis 1965 im Hunyadikastell gewohnt, dann Stadtwohnung;  
1966 Orden „für kulturelle Verdienste III. Klasse",  
1970 II. Klasse;  
1979 Übersiedlung Bundesrepublik Deutschland, findet in Freiburg Wohnung;  
1981 Ausstellung Sindelfingen im „Haus der Donauschwaben", ihm wird Ehrengabe zum „Donauschwäbischen  Kulturpreis" überreicht;  
26. November Freiburger Hauptfriedhof beigesetzt. 
Werke (Auswahl)
- Die Wacht (1925)
 - Rast der Siedler
 - Siedler
 - Plünderung Bogaroschs durch die Serben 1848
 - Banater Mädchen (1925)
 - Verwüstung Lowrins durch die Serben (1927)
 - Kinder mit Igel (1925)
 - Spiel der Nymphe (1926)
 - Gang ins Paradies (1926)
 - Hexentanz
 - Der Zauberer
 - Die Wacht (1927)
 - Altbauer [Josef Schlupp] (1927)
 - Porträt des Konrad Klamm
 - Meine Schwester in Bogaroscher Tracht (1926)
 - Feldweg
 - Gang in den Frühling
 - Eine Bitte (1930)
 - Bilder in der Lowriner Kirche
 - Gebet der Ahnen (1928)
 - Lagerfeuer
 - Märzacker
 - Ponte Palatino (1929)
 - Heimatlos (1929)
 - Naturalisten (1929]
 - Porträt meines Onkels (1929)
 - Ernte im Banat
 - Bei der Feldarbeit
 - Die Mittagspause auf dem Felde
 - Bäuerin während des Krieges (1932)
 - Legende (1932)
 - Zerzankt (1932)
 - Im Hinterland (1932)
 - Schwabe vor der Wahlurne (1932)
 - Flößer (1932)
 - Pflügender Bauer (1933)
 - Frühlingswind (1933)
 - Mutterfreude (1933)
 - Alt und Jung (1933)
 - Votat (1933)
 - Sensendengler (1933)
 - Akazienstraße (1933)
 - Gang durch den Frühling (1934)
 - Die Trajanssäule (1934)
 - Via Appia (1934)
 - Das pittoreske Rom (1935)
 - Ponte vechio (1935)
 - Die Maroniverkäuferin (1935)
 - Ruhende Arbeiter (1935)
 - Arbeitslose (1935)
 - 's Kleeni [Susi Schulz, Semlak] (1936)
 - Der Siedler (1936)
 - Der Jungbauer [Michael Bartolf] (1937)
 - Michael Bartolf (1937)
 - Der Tennmann (1939)
 - Unser täglich Brot (1936)
 - Pflügender Bauer (1937)
 - Der Birnbaum
 - Das verbriefte Recht [Wariascher „Deutsches Haus", Wandmalerei] (1937)
 - Der Brotschneider (1938)
 - Die Sorge (1939)
 - Die letzte Furche (1939)
 - Der Kolonist (1939)
 - Sommer (1939)
 - An der Marosch
 - Dorfrand
 - Feldflur
 - Mädchen in Tracht [[[Fântânele|Engelsbrunn]]]
 - Badende [an der Marosch]
 - Maroschlandschaft (1957)
 - Platanen (1958)
 - Verbrüderung
 - Die Namenlosen (1955)
 - Bahnsteg-Überführung (1959)
 - Baustelle (1959)
 - Die Traktoristin (1959)
 - Der Traktorist (1961)
 - Bewässerung (1963)
 - Die Hauensteiner
 - Georg Dózsa vor Temeswar
 - Die Anonymen
 - Hinrichtung Dózsas
 - Die erste Furche
 - Maroschlandschaft
 - Festlichkeit (1972)
 - Banater Dorf (1972)
 - Adam Müller-Guttenbrunn
 - Ihre Umwelt
 - Lebzelten (1968)
 - Industrie
 - Montage
 - Beton
 - Chemie
 - Keramik aus dem Neolithikum
 - Siegel (1968)
 - Viadukt
 - Montage
 - Der Eisenschatz von Perjamosch
 - Funde aus Tibiscum
 - Aus der Bronzezeit
 - Kerwei
 - Disteln (1967) [verschiedene Variationen]
 - Barock
 - Gotik
 - Der Domplatz in Temeswar
 - Karl Robert in Temeswar;
 - Kruzifix
 - Eishockey
 - Vitralien
 - Die Stifter
 - Heidepflanze
 - Sommer
 
Literatur
- Robert Reiter: Franz Ferch. Ein Banater Maler. Temeschburg 1940. 19 S.;
 - Banater Deutsche Zeltung v. 16. 4.1939, 5 - 6;
 - Hans Vollmer: Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler des XX. Jahrhunderts. Leipzig 1955, Bd. II, 91;
 - Analele Banatului 1929, Heft 3, 50 - 57; 1930, Heft 4, 120 - 126;
 - Neue Banater Zeitung v. 4. 9. 1975, 2 - 3;
 - Neuer Weg v. 6. 9. 1975, 2;
 - Donauschwabe v. 30. 8. 1970, 3, 5;
 - Annemarie Podlipny-Hehn: Franz Ferch. Bukarest 1975. 60 S. + Abbildungen;
 - Franz Heinz: Franz Ferch und seine Banater Welt. München 1988. 44 S. + 35 Bildseiten [Veröffentlichungen des Südostdeutschen Kulturwerks. A/28.);
 - Walter Engel — Franz Heinz: Franz Ferch — Mensch und Werk. Bilder aus dem Banat. Berlin & Bonn 1991. 108 S.
 - Dr. Anton Peter PETRI: Biographisches Lexikon des Banater Deutschtums, Th. Breit Druck + Verlag GmbH, Marquartstein, 1992, Sp. 439
 
Weblinks
- Franz Ferch wikipedia.de Franz Ferch
 - Kulturportal West-Ost Franz Ferch
 
