|  |   | 
| (9 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | 
| Zeile 1: | Zeile 1: | 
| − |   | + | __KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ | 
| − | {{Infobox Ort in Rumänien | + | {{Infobox Ort   | 
|  | + |  |NameOffiziell = Cărpiniș | 
|  |   |NameRumänisch      = Cărpiniș |  |   |NameRumänisch      = Cărpiniș | 
|  |   |NameDeutsch        = Gertianosch |  |   |NameDeutsch        = Gertianosch | 
| Zeile 9: | Zeile 10: | 
|  |   |Kreis              = Timiș |  |   |Kreis              = Timiș | 
|  |   |Gemeindeart        = Gemeinde |  |   |Gemeindeart        = Gemeinde | 
|  | + | | Gemeinde = | 
|  |   |Höhe               = 82 |  |   |Höhe               = 82 | 
|  |   |Fläche             = 46,85 |  |   |Fläche             = 46,85 | 
|  |   |Einwohner          = 4.477 |  |   |Einwohner          = 4.477 | 
| − |   |zoom               = 11 | + |   |zoom               = 10 | 
|  |   |latitude           = 45.7913908 |  |   |latitude           = 45.7913908 | 
|  |   |longitude          = 20.9016906 |  |   |longitude          = 20.9016906 | 
|  | + |  |Koordinaten = 45° 47′ 14″ N<br/>20° 54′ 16″ O | 
|  |   |Kirche             = Kirche_Gertianosch.jpg |  |   |Kirche             = Kirche_Gertianosch.jpg | 
|  | }} |  | }} | 
| Zeile 24: | Zeile 27: | 
|  |  |  |  | 
|  | 1802-04 wird die Kirche durch die Freigebigkeit des Bischofs Maximilian Verhovácz erbaut und eingeweiht, Schutzpatron Hl. Maximilian (12. Oktober). Das weltliche Kirchweihfest wird am Sonntag nach dem 12. Oktober gefeiert. |  | 1802-04 wird die Kirche durch die Freigebigkeit des Bischofs Maximilian Verhovácz erbaut und eingeweiht, Schutzpatron Hl. Maximilian (12. Oktober). Das weltliche Kirchweihfest wird am Sonntag nach dem 12. Oktober gefeiert. | 
| − | <br />
 | + |   | 
| − | <br />
 | + | ==Aus dem Jäger-Nachlass:== | 
| − | <br />
 |  | 
| − | '''''Aus dem Jäger-Nachlass''''':
 |  | 
|  | <gallery> |  | <gallery> | 
| − | File:WK_1533.jpg|[[WK:1533|Ahnenfest – Wiege]] | + | File:WK_1533.jpg|[[WK:1533|Gertianosch, Ahnenfest, Wiege]]<br/> - '''[[WK:1533]]''' | 
| − | File:WK_1582.jpg|[[WK:1582|Gertianosch, östliche Seite]] | + | File:WK_1582.jpg|[[WK:1582|Gertianosch, östliche Seite]]<br/> - '''[[WK:1582]]''' | 
| − | File:WK_1583.jpg|[[WK:1583|Gertianosch, Kalvarienberg]] | + | File:WK_1583.jpg|[[WK:1583|Gertianosch, Kalvarienberg]]<br/> - '''[[WK:1583]]''' | 
| − | File:WK_1584.jpg|[[WK:1584|Straße in Gertianosch]] | + | File:WK_1584.jpg|[[WK:1584|Gertianosch, Dorfgasse]]<br/> - '''[[WK:1584]]''' | 
| − | File:WK_1585.jpg|[[WK:1585|Gertianosch, Röser-Haus]] | + | File:WK_1585.jpg|[[WK:1585|Gertianosch, Röser-Haus]]<br/> - '''[[WK:1585]]''' | 
| − | File:WK_1586.jpg|[[WK:1586|Gertianosch, Röser-Haus]] | + | File:WK_1586.jpg|[[WK:1586|Gertianosch, Röser-Haus]]<br/> - '''[[WK:1586]]''' | 
| − | File:WK_1587.jpg|[[WK:1587|Haus in Gertianosch]] | + | File:WK_1587.jpg|[[WK:1587|Gertianosch, Hofpartie]]<br/> - '''[[WK:1587]]''' | 
|  | </gallery> |  | </gallery> | 
| − |   | + | <br style="clear:both"/> | 
| − | <br /> | + | ==Literatur:== | 
| − | <br />
 | + | Matz Hoffmann: 1785–1935, Hundertfünfzig Jahre deutsches Gertianosch, Banat-Rumänien | 
| − | <br />
 |  | 
| − |   |  | 
| − | '''''In folgenden Artikel wird Gertianosch erwähnt''''':
 |  | 
| − | * [[Die Einwanderung und Ansiedlung der Deutschen in Südungarn| Die Einwanderung und Ansiedlung der Deutschen in Südungarn. Temesvár Anton Heim 1910]]
 |  | 
| − | * [[Die Einwanderung und Ansiedlung der Deutschen|Die Einwanderung und Ansiedlung der Deutschen. Temesvár 1910]]
 |  | 
| − | * [[Festtage in Gyertyámos|Festtage in Gyertyámos. Temesvárer Zeitung Temesvár 1910]]
 |  | 
| − | * [[Stefan Jäger 80 Jahre alt|Liebhard, Franz. Stefan Jäger 80 Jahre alt. Volk und Kultur 1957]]
 |  | 
| − | * [[Ein Bild und sein Maler|Engelmann, Nikolaus. Ein Bild und sein Maler. Neuland Salzburg 1960]]
 |  | 
| − | * [[Stefan_Jäger_(von_Dr._Peter_Pink)|Pink, Peter Dr. Stefan Jäger. 1962]]
 |  | 
| − | * [[Maler seiner heimatlichen Gefilde|Gross, Karl-Hans. Maler seiner heimatlichen Gefilde. Die Wahrheit Timișoara 1967]]
 |  | 
| − | * [[Schein und Widerspruch|Liebhard, Franz. Schein und Widerspruch. Neue Literatur1967]]
 |  | 
| − | * [[Stefan Jäger und seine Welt|Liebhard, Franz. Stefan Jäger und seine Welt. Neuer Weg Bukarest 1967]]
 |  | 
| − | * [[Wiedersehen mit Stefan Jäger|Heinz, Franz. Wiedersehen mit Stefan Jäger. Neuer Weg Bukarest 1967]]
 |  | 
| − | * [[Ein Banater schwäbischer Kunstmaler|Kovács, Andreas. Ein Banater schwäbischer Kunstmaler. Typoskript 1968]]
 |  | 
| − | * [[Biographie…|Kovács, Andreas. Biographie Stefan Jäger. Typoskript 1968]]
 |  | 
| − | * [[Stefan Jäger, Maler des Banater Volkslebens|Pink, Peter Dr. Stefan Jäger, Maler des Banater Volkslebens. Neuland Salzburg 1969]]
 |  | 
| − | * [[Jäger-Ausstellung gut besucht|Rotsching, Willi. Jäger-Ausstellung gut besucht. Neuer Weg Bukarest 1969]]
 |  | 
| − | * [[Anekdoten um den großen Banater Maler Stefan Jäger|Heinz, Franz. Anekdoten um den großen Banater Maler Stefan Jäger. Der Donauschwabe Aalen 1969]]
 |  | 
| − | * [[Anekdoten um Stefan Jäger|Neuer Weg. Anekdoten um Stefan Jäger. Neuer Weg Kalender 1969 Bukarest Neuer Weg 1969]]
 |  | 
| − | * [[Schwäbische Trachtenstudie|Gross, Karl-Hans. Schwäbische Trachtenstudie. Karpaten Rundschau Kronstadt 1969]]
 |  | 
| − | * [[Der Schwabenmaler Stefan Jäger|Liebhard, Franz. Menschen und Zeiten. Kriterion Verlag Bukarest 1970]]
 |  | 
| − | * [[Eine Aktion zur Erfassung der Jäger-Bilder|Gross, Karl-Hans. Eine Aktion zur Erfassung der Jäger-Bilder. Neuland Salzburg 1971]]
 |  | 
| − | * [[Bestandsaufnahme des schwäbischen Milieus|Gross, Karl-Hans. Bestandsaufnahme des schwäbischen Milieus. Neuer Weg Bukarest 1972]]
 |  | 
| − | * [[16. März 1962:Der donauschwäbische Maler Stefan Jäger gestorben|Senz, Josef Volkmar. . Der Donauschwabe Aalen 1972]]
 |  | 
| − | * [[Zum 10. Todestag des Banater Malers Stefan Jäger|Krischen, Alexander Dr.. Zum 10. Todestag des Banater Malers Stefan Jäger. Der Donauschwabe Aalen 1972]]
 |  | 
| − | * [[Stefan Jäger – Monographie|Podlipny-Hehn, Annemarie. Stefan Jäger. Kriterion Bukarest 1972]]
 |  | 
| − | * [[Die Jäger-Gedenkstätte in Hatzfeld erhielt eine Schenkung|Gross, Karl-Hans. Die Jäger-Gedenkstätte in Hatzfeld erhielt eine Schenkung. Neuland Salzburg 1972]]
 |  | 
| − |   |  | 
| − | * [[Zwei interessante Geschichtsdokumente|Zwei interessante Geschichtsdokumente. Banater Post München 1974]]
 |  | 
| − | * [[Das Werk sollte den Meister loben|Jankovits, Eduard. Das Werk sollte den Meister loben. Neue Banater Zeitung Temeswar 1974]]
 |  | 
| − | * [[Timiş. Ghid turistic|Trâpcea, Theodor N.. timiş.. Editura Sport-Turism Bucureşti 1975]]
 |  | 
| − | * [[Stefan Jäger (Dama Hans)|Dama, Hans. Stefan Jäger. Der Donauschwabe Aalen 1976]]
 |  | 
| − | * [[Stefan Jäger – der banatschwäbische Trachtenmaler|Wilhelm, Lotte. Stefan Jäger – der banatschwäbische Trachtenmaler. Der Donauschwabe Aalen 1977]]
 |  | 
| − | * [[Sternstunde der Ethnographie|Konschitzky, Walther. Sternstunde der Ethnographie. Neuer Weg Bukarest 1977]]
 |  | 
| − | * [[Begegnung mit dem Meister|Liebhard, Franz. Begegnung mit dem Meister. Neue Banater Zeitung Temeswar 1977]]
 |  | 
| − | * [[In memoriam Stefan Jäger|Gross, Karl-Hans. In memoriam Stefan Jäger. Volk und Kultur 1977]]
 |  | 
| − | * [[Ein Stück Heimat|Podlipny-Hehn, Annemarie. Ein Stück Heimat. Neuer Weg Bukarest 1977]]
 |  | 
| − | * [[Stefan Jäger, Bewahrer mit Stift und Pinsel|Stefan Jäger, Bewahrer mit Stift und Pinsel. Neuland Salzburg 1977]]
 |  | 
| − | * [[Stefan Jäger:Ein Stück Heimat – Maler der Banater Landschaft|Podlipny-Hehn,Annemarie. Stefan Jäger: Ein Stück Heimat – Maler der Banater Landschaft. Banater Post München 1977]]
 |  | 
| − | * [[Stefan Jäger Feier in Hatzfeld|M., J. Dr. Stefan-Jäger-Feier in Hatzfeld. Banater Post München 1977]]
 |  | 
| − | * [[Pflege heimatlichen Gefühls|Huniar, Erich Prof.. Pflege heimatlichen Gefühls. Neue Banater Zeitung Temeswar 1979]]
 |  | 
| − | * [[Größte Trachtenschau der Banater Heide| Größte Trachtenschau der Banater Heide. Neue Banater Zeitung Timișoara 1979]]
 |  | 
| − | * [[Schwierige Lehrjahre|Gross, Karl-Hans. Schwierige Lehrjahre. Volk und Kultur 1980]]
 |  | 
| − | * [[Das ethnographische Element in der Malerei der Banater Schwaben|Podlipny-Hehn, Annemarie. Das ethnographische Element in der Malerei der Banater Schwaben. Volk und Kultur 1980]]
 |  | 
| − | * [[Volksmotive in der Malerei der Banater Schwaben|Gehl, Hans. Volksmotive in der Malerei der Banater Schwaben. Schwäbische Familie Temeswar Facla Verlag 1981]]
 |  | 
| − | * [[Die Kopftracht der schwäbischen Einwanderer|Gross, Karl-Hans. Die Kopftracht der schwäbischen Einwanderer. Volk und Kultur 1982]]
 |  | 
| − | * [[Hatzfeld (K.H.B.)|Braunschweiger, Karl-Heinz. Hatzfeld. (o.O) 1983]]
 |  | 
| − | * [[Zweite Bundesausstellung…|2. Bundesausstellung Pforzheim 1983]]
 |  | 
| − | * [[Banater Künstler in der Bundesrepublik Deutschland|Stefan Jäger. Banater Künstler Landshut Juni 1983]]
 |  | 
| − | * [[Kleines NBZ-Lexikon|Geier, Luzian. Kleines NBZ-Lexikon. Neue Banater Zeitung Timișoara 1984]]
 |  | 
| − | * [[Banater Malerei|Podlipny-Hehn, Annemarie. Banater Malerei vom 18. bis ins 20. Jahhundert. Kriterion Bukarest 1984]]
 |  | 
| − | * [[Für zwei Liter Rotwein|Berwanger, Nikolaus. Für zwei Liter Rotwein. Das Donautal-Magazin Sersheim 1986]]
 |  | 
| − | * [[Stefan Jäger (NW)|Stefan Jäger. Neuer Weg - Kalender 1987 Bukarest Neuer Weg 1986]]
 |  | 
| − | * [[Der Hatzfelder Stefan Jäger, der Maler der Donauschwaben|Scherer, Anton. Der Hatzfelder Stefan Jäger, der Maler der Donauschwaben. Südostdeutsche Vierteljahresblätter 1986]]
 |  | 
| − | * [[In memoriam Stefan Jäger (H1)|Huniar, Erich. In memoriam Stefan Jäger. Banater Post München 1987]]
 |  | 
| − | * [[Im Atelier des „Schwabenmalers“|Gross, Karl-Hans. Im Atelier des „Schwabenmalers“. Der gemeinsame Weg Okt. 1989]]
 |  | 
| − | * [[Stefan Jäger, der Maler der Banater Schwaben und aller Donauschwaben| Stefan Jäger, der Maler der Banater Schwaben und aller Donauschwaben. Donauschwaben-Kalender 1989]]
 |  | 
| − | * [[Banater Ortschaften stellen sich vor (22). Tschene|Vuchetich, Ferdinand. Banater Ortschaften stellen sich vor (22). Tschene. Banater Post München 1989]]
 |  | 
| − | * [[Das rumänische Banat|Route 15. Das rumänische Banat Graz austria medien cervice 1998]]
 |  | 
| − | * [[Der Ort seiner Wahl – Hatzfeld|Gross, Karl-Hans. Der Ort seiner Wahl – Hatzfeld. Das Donautal-Magazin Sersheim 1990]]
 |  | 
| − | * [[Hatzfelder Maler|Krutsch, Hans Werner. Hatzfeld in Wort und Bild. Nürnberg 1990]]
 |  | 
| − | * [[Stefan Jäger (p)|Petri, Anton Peter Dr. Heimatbuch des Heidestädtchens Hatzfeld im Banat. Marquartstein 1991]]
 |  | 
| − | * [[Zum ersten Mal in Deutschland|Graf, Franziska. Zum ersten Mal in Deutschland. Der Donauschwabe Aalen 1991]]
 |  | 
| − | * [[Gertianosch_(.)|Jakob, Josef. Gertianosch. Banater Post München 1992]]
 |  | 
| − | * [[Der Schwabenmaler und sein Biograph|Heimann,Edith. Der Schwabenmaler und sein Biograph. Banater Post München 1992]]
 |  | 
| − | * [[Stefan Jäger (pa)|Petri, Anton Peter, Dr. Biographisches Lexikon des Banater Deutschtums. Marquartstein 1992]]
 |  | 
| − | * [[Mehr Aufmerksamkeit für die Pflege und die Weitergabe des Kulturerbes|Wolf, Walter. Mehr Aufmerksamkeit für die Pflege und die Weitergabe des Kulturerbes. Banater Post München 1992]]
 |  | 
| − | * [[Zeichen des Aufbruchs Spuren des Abschieds|Kumher / Niedermaier / Strey, Franz / Irene / Karin. Zeichen des Aufbruchs Spuren des Abschieds. Südostdeutsches Kulturwerk München 1994]]
 |  | 
| − | * [[Gertianoscher Persönlichkeiten|Dietrich, Jakob. Gertianoscher Persönlichkeiten. Banater Post München 1996]]
 |  | 
| − | * [[Der Schwabenmaler|Harter, Petra. Der Schwabenmaler. Der Donauschwabe Aalen 1996]]
 |  | 
| − | * [[Stefan Jäger und seine Bedeutung für uns (KHG)|Stefan Jäger und seine Bedeutung für uns. Stefan Jäger Gedenk- und Begegnungshaus Jimbolia - Hatzfeld 1996]]
 |  | 
| − | * [[Stefan Jägers Triptychon „Die Einwanderung der Schwaben" im Foyer des Adam-Müller-Guttenbrunn-Hauses|Verband der Banater Schwaben in Österreich. Stefan Jägers Triptychon…. Banatica Wien 1996]]
 |  | 
| − | * [[Stefan Jäger und seine Bedeutung für uns|Gross, Karl-Hans. Stefan Jäger und seine Bedeutung für uns. Observator de Jimbolia Timișoara 1997]]
 |  | 
| − | * [[Das rumänische Banat| Route 15. Das rumänische Banat Graz austria medien cervice 1998]]
 |  | 
| − | * [[Stefan Jäger (m)|Stefan Jäger. Festschrift zum 10-jährigen Jubiläum des Donauschwabenhauses in Frankenthal Frankenthal 1999]]
 |  | 
| − | * [[Stefan Jäger-Ausstellung| Stefan Jäger-Ausstellung. Festschrift zum 10-jährigen Jubiläum des Donauschwabenhauses in Frankenthal Frankenthal 1999]]
 |  | 
| − | * [[Düsseldorf|Gaug, Reinhardt. Düsseldorf. Banater Post München 2000]]
 |  | 
| − | * [[Es kommt schon auch auf den Bild-Titel an|Hochstrasser, Gerhardt Dr.. Es kommt schon auch auf den Bild-Titel an. Allgemeine Deutsche Zeitung Timișoara/Temeswar 2002]]
 |  | 
| − | * [[Dem Schwabenmaler gedacht|Fernbach, Michael. Dem Schwabenmaler gedacht. Allegemeine Deutsche Zeitung Bucureşti 2002]]
 |  | 
| − | * [[Der Maler der Donauschwaben|Just, Hans Matthias. Der Maler der Donauschwaben. Der Donauschwabe Aalen 2002]]
 |  | 
| − | * [[„Da muss man nur schauen, für Worte bleibt keine Zeit!"|HOG Billed. „Da muss man nur schauen, für Worte bleibt keine Zeit!". Billeder Heimatblatt 2002 ]]
 |  | 
| − | * [[Über die Arbeit am Stefan-Jäger-Film|Podlipny-Hehn, Annemarie Dr.. Über die Arbeit am Stefan-Jäger-Film. Deutsche Allgemeine Zeitung Temeswar 2002]]
 |  | 
| − | * [[Stefan Jäger (..)|HOG Gertianosch. Stefan Jäger. Gertianoscher Kulener 2003 Temeswar Verlag Eurobit 2002]]
 |  | 
| − | * [[„Die Einwanderung der Deutschen nach Ungarn“|HOG Hatzfeld. „Die Einwanderung der Deutschen nach Ungarn“. Heimatblatt Hatzfeld 2003]]
 |  | 
| − | * [[Stefan Jägers Einwandererbild und das Selbstverständnis der Banater Schwaben|Hengatner / Moser, Thomas / Johannes. Stefan Jägers Einwandererbild und das Selbstverständnis der Banater Schwaben. Grenzen & Fifferenzen Leizip Leipziger Universitätsverlag 2006]]
 |  | 
| − | * [[Stefan Jäger, der Schwabenmaler| Stefan Jäger, der Schwabenmaler. Mitteilungen der Landsmannschaft der Donauschwaben in Oberösterreich Wien 2006]]
 |  | 
| − | * [[Ein Stück von uns(O)|Heinz, Franz. Ein Stück von uns. ]]
 |  | 
| − | * [[Ein Stück von uns|Landsmannschaft. Ein Stück von uns. Aufbruch und Ausklang Stuttgart 2009]]
 |  | 
| − | * [[Ein Stück von uns (1)|HOG Hatzfeld. Ein Stück von uns. Heimatblatt Hatzfeld 2007]]
 |  | 
| − | * [[Ein Stück von uns (2)|Konschitzky, Aneta und Walther. EinStück von uns. Banater Kalender 2010 Erding Banat Verlag 2009]]
 |  | 
| − | * [[Das Einwanderungsbild von Stefan Jäger|Konschitzky, Aneta und Walther. Das Einwanderungsbild von Stefan Jäger. Banater Kalender 2010 Erding Banat Verlag 2009]]
 |  | 
| − | * [[Der dritte Banater "Buch-Kalender"|W., H.. Der dritte Banater "Buch-Kalender". Banater Post München 2009]]
 |  | 
| − | * [[Die Ausstellung in Gertianosch 1910|HOG Gertianosch. Die Ausstellung in Gertianosch 1910. Gertianoscher Kulener 2010 Temeschburg Verlag Eurobit 2010]]
 |  | 
| − | * [[Wie politisch ist es, den „unpolitischen schwäbischen Arbeitsmenschen" zu malen?| Wie politisch ist es, den „unpolitischen schwäbischen Arbeitsmenschen" zu malen?. Heimatblatt Hatzfeld 2010]]
 |  | 
| − | * [[Geschichtsbildprägend und identitätsstiftend| Geschichtsbildprägend und identitätsstiftend. Heimatblatt Hatzfeld 2010]]
 |  | 
| − | * [["Ehre dem Andenken der deutschen Einwanderer!"|Wolf, Josef. "Ehre dem Andenken der deutschen Einwanderer!". Banater Post München 2010]]
 |  | 
| − | * [[Die Ausstellung in Gertianosch 1910|HOG Gertianosch. Die Ausstellung in Gertianosch 1910. Gertianoscher Kulener 2010 Temeschburg Verlag Eurobit 2010]]
 |  | 
| − | * [[Festtage in Gyertyámos.| Festtage in Gyertyámos. Heimatblatt Hatzfeld 2010]]
 |  | 
| − | * [[100 Jahre seit der Enthüllung des Triptychons| 100 Jahre seit der Enthüllung des Einwanderungs-Triptychons von Stefan Jäger. Banater Post München 2010]]
 |  | 
| − | * [[Durch Zufall gerettet|Mildenberger, Peter. Durch Zufall gerettet. Banater Post München 2011]]
 |  | 
| − | * [[Annäherung an Stefan Jäger| Annäherung an Stefan Jäger. Heimatblatt Hatzfeld 2011]]
 |  | 
| − | * [[Zeugnisse der Verehrung – Zeichen des Dankes|HOG Hatzfeld. Zeugnisse der Verehrung – Zeichen des Dankes. Heimatblatt Hatzfeld 2012]]
 |  | 
| − | * [[Stefan Jäger, der beliebteste Heimatmaler der Banater Schwaben|Podlipny-Hehn, Annemarie Dr.. Stefan Jäger, der beliebteste Heimatmaler der Banater Schwaben. Banater Post München 2012]]
 |  | 
| − | * [[Das ethnographische Element in der Malerei der Banater Schwaben|Podlipny-Hehn, Annemarie. Das ethnographische Element in der Malerei der Banater Schwaben. Volk und Kultur 6 und 7]]
 |  | 
| − | * [[Gertianosch. Wie es einmal war|Mettler, Michael u.a.  1785-1985 Gertianosch. Donauwörth ]]
 |  | 
| − | * [[Deutsche_Künstler_im_Banat|Packi, Elisabeth. Deutsche Künstler im Banat]]
 |  | 
| − |   |  | 
| − | <br />
 |  | 
| − | <br />
 |  | 
| − | <br />
 |  | 
| − |   |  | 
| − |   |  | 
| − | '''''Literatur''''':
 |  | 
| − |   |  | 
|  | Jakob, Josef: Gertianosch in: Elke Hoffmann, Peter-Dietmar Leber, Walter Wolf: Das Banat und die Banater Schwaben, Band 5; Städte und Dörfer, Landsmannschaft der Banater Schwaben, München, 2011, S. 199ff |  | Jakob, Josef: Gertianosch in: Elke Hoffmann, Peter-Dietmar Leber, Walter Wolf: Das Banat und die Banater Schwaben, Band 5; Städte und Dörfer, Landsmannschaft der Banater Schwaben, München, 2011, S. 199ff | 
| − |   | + | == Weblinks == | 
|  | + | * [https://de.wikipedia.org/wiki/C%C4%83rpini%C8%99_(Timi%C8%99) wikipedia Gertianosch] deutsch | 
|  | + | * [http://www.gertianosch.de/ Webdarstellung der Heimatortsgemeinschaft Gertianosch] | 
|  | {{SORTIERUNG:Carpinis}} |  | {{SORTIERUNG:Carpinis}} | 
|  | [[Kategorie:Ort]] |  | [[Kategorie:Ort]] | 
|  | [[Kategorie:Ort in Rumänien]] |  | [[Kategorie:Ort in Rumänien]] | 
|  | [[Kategorie:Ort im Banat]] |  | [[Kategorie:Ort im Banat]] |