|  |   | 
| (4 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | 
| Zeile 29: | Zeile 29: | 
|  |   |ISBN                             = |  |   |ISBN                             = | 
|  | }} |  | }} | 
| − | <h2 class="myuntertitel">Neuerscheinung des AVBF</h2> | + | [[File:ART_0936.jpg|thumb| Buchdeckel - [[WK:0144]]]] | 
| − | <br/> | + | <h2 class="myuntertitel">''Neuerscheinung des AVBF''</h2> | 
| − | [[File:ART_0936.jpg|thumb| Buchdeckel]] | + | ''(Auszug)''<br/> | 
|  | + | Als Herausgeber des Bandes zeichnet die Arbeitsgemeinschaft für Veröffentlichung Banater Familienbücher – AVBF, Villingen-Schwenningen, 2013. Die Buchreihe fällt durch eine angenehme  und sorgfältige Gestaltung des Äußeren auf. Auch hier wird auf der Rückseite des Buchdeckels eine mehrfarbige Kopie eines [[Stefan Jäger|Stefan-Jäger-Bildes]] ([[WK:0144|Hofpartie mit Schwengelbrunnen]]) abgedruckt.<br/> | 
|  |  |  |  | 
| − | <br/>
 |  | 
| − | Die Neuerscheinung bietet der
 |  | 
| − | Banater Familienforschung neue
 |  | 
| − | Möglichkeiten, Lücken in der
 |  | 
| − | Ahnenreihe zu schließen. Die
 |  | 
| − | Autorin Roswitha Egert hat für den
 |  | 
| − | umfangreichen Band (978 Seiten)
 |  | 
| − | nicht nur die Kirchenbücher der
 |  | 
| − | ehemaligen Pfarrei Tschestereg
 |  | 
| − | sorgfältig kartiert, sondern auch
 |  | 
| − | die bereits veröffentlichten Banater
 |  | 
| − | Familienbücher aus beiden Teilen
 |  | 
| − | des Banats (etwa 80 an der Zahl)
 |  | 
| − | herangezogen, um die zu- und abgewanderten
 |  | 
| − | Familien zu verfolgen.
 |  | 
| − | Alles wurde vervollständigt
 |  | 
| − | durch Datenaustausch mit anderen
 |  | 
| − | Forschern und Ergänzungen
 |  | 
| − | schehen und die Entwicklung der
 |  | 
| − | Dorfgemeinschaft. Das „deutsche
 |  | 
| − | Tschestereg“ wurde als Tochtersiedlung
 |  | 
| − | 1829 gegründet und
 |  | 
| − | nahm Familien der umliegenden
 |  | 
| − | älteren Dörfer auf. Im historischen
 |  | 
| − | Abriss wird darauf hingewiesen,
 |  | 
| − | dass 137 Familien – hauptsächlich
 |  | 
| − | aus Hatzfeld und Deutsch-Zerne –
 |  | 
| − | den Anfang bildeten. Sie kamen als
 |  | 
| − | Pächter (Kontraktualbauern). 102
 |  | 
| − | Familien erhielten einen Pachtvertrag
 |  | 
| − | für eine ganze bzw. halbe
 |  | 
| − | Session, 35 waren Kleinhäusler.
 |  | 
| − | Sie alle stellten die Arbeitskraft für
 |  | 
| − | den Grundherrn. Da nicht alle
 |  | 
| − | Pachtverträge erfüllt wurden, gab
 |  | 
| − | aus persönlichen Forschungsergebnissen.
 |  | 
| − | Auf der Innenseite der
 |  | 
| − | Buchdeckel ist eine Landkarte und
 |  | 
| − | ein Ortsplan der Gemeinde angebracht.
 |  | 
| − | Tschestereg, mundartlich Schesterlek,
 |  | 
| − | ist auch unter den Ortsnamen
 |  | 
| − | Neuhatzfeld, Tschesterlek,
 |  | 
| − | Tschestelek und anderen Varianten
 |  | 
| − | bekannt, hatte die ungarische
 |  | 
| − | Bezeichnung Csösztelek und
 |  | 
| − | wurde unter dem serbischen
 |  | 
| − | Namen Cestereg geführt. Die
 |  | 
| − | Familie Csekonics wurde Grundherr
 |  | 
| − | und bestimmte für hundert
 |  | 
| − | Jahre das wirtschaftliche Gees
 |  | 
| − | dafür keine Erneuerung. Das
 |  | 
| − | führte in den Reihen der Dorfgemeinschaft
 |  | 
| − | zu Abwanderungen
 |  | 
| − | und Neuzugängen. Daraus erklärt
 |  | 
| − | sich auch, warum bei der Erarbeitung
 |  | 
| − | des Datenbestandes so
 |  | 
| − | viele Verknüpfungen, selbst zu entlegenen
 |  | 
| − | Orten, gesucht werden
 |  | 
| − | mussten.
 |  | 
| − | Das Familienbuch umfasst den
 |  | 
| − | Datenbestand der Dorfgemeinschaft
 |  | 
| − | von 1829 bis 1945. Es bringt
 |  | 
| − | eine Fülle von Informationen zu
 |  | 
| − | zahlreichen Familien, die in gedrängter
 |  | 
| − | Gestaltung dem Leser
 |  | 
| − | präsentiert werden, ohne die Übersichtlichkeit
 |  | 
| − | zu verlieren. Es wird
 |  | 
| − | geschickt mit Abkürzungen gearbeitet.
 |  | 
| − | Verweise mit Zahlen, kombiniert
 |  | 
| − | mit Buchstaben und fettgedruckte
 |  | 
| − | Namen helfen dem
 |  | 
| − | Suchenden, nicht den Faden zu
 |  | 
| − | verlieren. Ein umfangreiches „Verzeichnis
 |  | 
| − | der Ehefrauen“ auf fast
 |  | 
| − | 100 Seiten und ein „Verzeichnis
 |  | 
| − | der Herkunftsorte“ mit Hinweisen,
 |  | 
| − | mehrsprachig geführt, wird ergänzt
 |  | 
| − | durch ein „Verzeichnis der Vermissten
 |  | 
| − | und Toten“ (Soldaten im
 |  | 
| − | Ersten und Zweiten Weltkrieg, Internierung
 |  | 
| − | 1944/45). All das ist
 |  | 
| − | Zeichen einer gediegenen Arbeit,
 |  | 
| − | die sich zum Ziel gesetzt hat,
 |  | 
| − | sicher und leicht zu den gesuchten
 |  | 
| − | Informationen zu führen.
 |  | 
| − | Als Herausgeber des Bandes
 |  | 
| − | zeichnet die Arbeitsgemeinschaft
 |  | 
| − | für Veröffentlichung Banater Familienbücher
 |  | 
| − | (AVBF). Die Buchreihe
 |  | 
| − | fällt durch eine angenehme und
 |  | 
| − | sorgfältige Gestaltung des Äußeren
 |  | 
| − | auf. Auch hier wird auf der
 |  | 
| − | Rückseite des Buchdeckels eine
 |  | 
| − | mehrfarbige Kopie eines Stefan-
 |  | 
| − | Jäger-Bildes abgedruckt (Hofpartie
 |  | 
| − | mit Schwengelbrunnen). Die Neuerscheinung
 |  | 
| − | verdient Beachtung in
 |  | 
| − | der Banater Familienforschung.
 |  | 
| − | Der Autorin und dem Herausgeber
 |  | 
| − | sind für ihre ehrenamtliche Tätigkeit
 |  | 
| − | und für den selbstlosen Einsatz
 |  | 
| − | Lob und Anerkennung auszusprechen.
 |  | 
| − | Nikolaus Horn
 |  | 
| − | Roswitha Egert: Familienbuch der
 |  | 
| − | katholischen Gemeinde Tschestereg
 |  | 
| − | im Banat 1829 bis 1945 auf
 |  | 
| − | der Grundlage der Kirchenbücher
 |  | 
| − | der Pfarrei Teschestereg. Hrsg.
 |  | 
| − | von der Arbeitsgemeinschaft für
 |  | 
| − | Veröffentlichung Banater Familienbücher
 |  | 
| − | (AVBF). Villingen-Schwenningen
 |  | 
| − | 2013. 978 Seiten. Preis
 |  | 
| − | 50 Euro zzgl. Versandkosten. Bezug:
 |  | 
| − | Philipp Lung, Schwarzaweg
 |  | 
| − | 18, 78054 Villingen-Schwenningen,
 |  | 
| − | Tel. 07720 / 33897, E-Mail
 |  | 
| − | philipp.lung@t-online.de.
 |  | 
|  | <br style="clear:both"/> |  | <br style="clear:both"/> | 
| − | 
 |  | 
|  | ==PDF-Datei des Artikels== |  | ==PDF-Datei des Artikels== | 
|  | * {{pdf|ART_0936.pdf|Banater Post (2013/Nr.10)}} |  | * {{pdf|ART_0936.pdf|Banater Post (2013/Nr.10)}} |