Sadova Veche: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Archiv
					| Herwig (Diskussion | Beiträge) | Herwig (Diskussion | Beiträge)  K | ||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| − | {{Infobox Ort  | + | __KEIN__INHALTSVERZEICHNIS__ | 
| + | {{Infobox Ort | ||
| + |  | NameOffiziell = Sadova Veche | ||
|   |NameRumänisch      = Sadova Veche |   |NameRumänisch      = Sadova Veche | ||
|   |NameDeutsch        = Altsadowa |   |NameDeutsch        = Altsadowa | ||
| Zeile 8: | Zeile 10: | ||
|   |Kreis              = Caraș-Severin |   |Kreis              = Caraș-Severin | ||
|   |Gemeindeart        = Dorf |   |Gemeindeart        = Dorf | ||
| + |  |Gemeinde = Slatina-Timiș | ||
|   |Höhe               = 300 |   |Höhe               = 300 | ||
|   |Fläche             =   |   |Fläche             =   | ||
|   |Einwohner          = 301 |   |Einwohner          = 301 | ||
| − |   |zoom               =  | + |   |zoom               = 11 | 
|   |latitude           = 45.2468463 |   |latitude           = 45.2468463 | ||
|   |longitude          = 22.2989845 |   |longitude          = 22.2989845 | ||
| + |  |Koordinaten   =45° 14′ 56″ N<br/> 22° 17′ 52″ O | ||
|   |Kirche             = Kirche_Alt_Sadova.jpg |   |Kirche             = Kirche_Alt_Sadova.jpg | ||
| }} | }} | ||
| '''Sadova Veche''' (deutsch ''Altsadowa'' oder ''Alt-Sadowa'', ungarisch ''Öszagyva'') ist ein Dorf im Kreis Caraș-Severin, Banat, Rumänien. Verwaltungsmäßig gehört Sadova Veche zur Gemeinde Slatina-Timiș. | '''Sadova Veche''' (deutsch ''Altsadowa'' oder ''Alt-Sadowa'', ungarisch ''Öszagyva'') ist ein Dorf im Kreis Caraș-Severin, Banat, Rumänien. Verwaltungsmäßig gehört Sadova Veche zur Gemeinde Slatina-Timiș. | ||
| − | |||
| Am 14. September 1833 bewilligte der Hofkriegsrat in Wien die Besiedlung von vier Bergdörfern mit Deutschböhmen im Bereich der Militärgrenze, das waren Altsadowa, Wolfsberg, Weidenthal und Lindenfeld. | Am 14. September 1833 bewilligte der Hofkriegsrat in Wien die Besiedlung von vier Bergdörfern mit Deutschböhmen im Bereich der Militärgrenze, das waren Altsadowa, Wolfsberg, Weidenthal und Lindenfeld. | ||
| Zeile 25: | Zeile 28: | ||
| + | <br style="clear:both"/> | ||
| + | ==Literatur:== | ||
| + | * Wolf, Marianne: Altsadowa in: Elke Hoffmann, Peter-Dietmar Leber, Walter Wolf: Das Banat und die Banater Schwaben, Band 5; Städte und Dörfer, Landsmannschaft der Banater Schwaben, München 2011, S. 31ff | ||
| − | + | == Weblinks == | |
| − | + | * [https://de.wikipedia.org/wiki/Sadova_Veche wikipedia Sadova Veche] (deutsch) | |
| − | + | * [http://www.banater-aktualitaet.de/akt1asa.htm banater-aktualitaet.de] , Anton Zollner: ''Durch gewesene deutsche Dörfer im Banat'' | |
| − | |||
| [[Kategorie:Ort]] | [[Kategorie:Ort]] | ||
| [[Kategorie:Ort in Rumänien]] | [[Kategorie:Ort in Rumänien]] | ||
| [[Kategorie:Ort im Banat]] | [[Kategorie:Ort im Banat]] | ||
Version vom 29. Januar 2016, 08:32 Uhr
__KEIN
Inhaltsverzeichnis
Sadova Veche (deutsch Altsadowa oder Alt-Sadowa, ungarisch Öszagyva) ist ein Dorf im Kreis Caraș-Severin, Banat, Rumänien. Verwaltungsmäßig gehört Sadova Veche zur Gemeinde Slatina-Timiș.
Am 14. September 1833 bewilligte der Hofkriegsrat in Wien die Besiedlung von vier Bergdörfern mit Deutschböhmen im Bereich der Militärgrenze, das waren Altsadowa, Wolfsberg, Weidenthal und Lindenfeld.
1845-54 wird die Kirche errichtet und 1854 geweiht, Schutzpatron Hl. Dreifaltigkeit (Sonntag nach Pfingsten). Das weltliche Kirchweihfest wird am Dreifaltigkeitssonntag gefeiert.
Literatur:
- Wolf, Marianne: Altsadowa in: Elke Hoffmann, Peter-Dietmar Leber, Walter Wolf: Das Banat und die Banater Schwaben, Band 5; Städte und Dörfer, Landsmannschaft der Banater Schwaben, München 2011, S. 31ff
Weblinks
- wikipedia Sadova Veche (deutsch)
- banater-aktualitaet.de , Anton Zollner: Durch gewesene deutsche Dörfer im Banat

