Darova: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Archiv
					| Herwig (Diskussion | Beiträge) | Herwig (Diskussion | Beiträge)  K | ||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| − | + | __KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ | |
| − | {{Infobox Ort  | + | {{Infobox Ort | 
| + |  |NameOffiziell      = Darova | ||
|   |NameRumänisch      = Darova |   |NameRumänisch      = Darova | ||
|   |NameDeutsch        = Darowa, Kranichstätten |   |NameDeutsch        = Darowa, Kranichstätten | ||
| Zeile 9: | Zeile 10: | ||
|   |Kreis              = Arad |   |Kreis              = Arad | ||
|   |Gemeindeart        = Gemeinde |   |Gemeindeart        = Gemeinde | ||
| + |  |Gemeinde        =  | ||
|   |Höhe               =   |   |Höhe               =   | ||
|   |Fläche             = 104,59 |   |Fläche             = 104,59 | ||
| Zeile 19: | Zeile 21: | ||
| '''Darova''' (deutsch ''Darowa'' auch ''Kranichstätten'', ungarisch ''Daruvár'') ist eine Gemeinde im Kreis Timiș, Banat, Rumänien. | '''Darova''' (deutsch ''Darowa'' auch ''Kranichstätten'', ungarisch ''Daruvár'') ist eine Gemeinde im Kreis Timiș, Banat, Rumänien. | ||
| − | |||
| 1786 wird der Ort gegründet. Die Bevölkerung nahm unter mehreren Schüben zu. | 1786 wird der Ort gegründet. Die Bevölkerung nahm unter mehreren Schüben zu. | ||
| Zeile 29: | Zeile 30: | ||
| <br /> | <br /> | ||
| <br /> | <br /> | ||
| − | + | <h2>Aus dem Jäger-Nachlass:</h2> | |
| <gallery> | <gallery> | ||
| File:WK_1013.jpg|[[WK:1013|Mädchentracht, Darova]] | File:WK_1013.jpg|[[WK:1013|Mädchentracht, Darova]] | ||
| </gallery> | </gallery> | ||
| − | <br /> | + | <br style="clear:both"/> | 
| − | < | + | <h2>Literatur:</h2> | 
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | < | ||
| − | |||
| − | |||
| − | + | * HOG Darowa: Darowa in: Elke Hoffmann, Peter-Dietmar Leber, Walter Wolf: Das Banat und die Banater Schwaben, Band 5; Städte und Dörfer, Landsmannschaft der Banater Schwaben, München 2011, S. 104ff | |
| − | + | <h2>Weblnks</h2> | |
| + | * [https://de.wikipedia.org/wiki/Darova wikipedia Darowa] (deutsch) | ||
| + | * [https://en.wikipedia.org/wiki/Darova wikipedia Darova] (englisch) | ||
| + | * [http://www.hog-darowa.de/ Heimatortsgemeinschaft Darova] | ||
| + | * [http://www.banater-aktualitaet.de/akt2dar.htm Anton Zollner: ''Durch gewesene deutsche Dörfer des Banats. Darowa'']  | ||
| + | * [http://www.ghidulprimariilor.ro/business.php/PRIMARIA-DAROVA/117666/ Darova bei ghidulprimariilor.ro] | ||
| + | * [http://www.banater-schwaben.org/index.php?id=198 Landsmannschaft der Banater Schwaben] | ||
| [[Kategorie:Ort]] | [[Kategorie:Ort]] | ||
| [[Kategorie:Ort in Rumänien]] | [[Kategorie:Ort in Rumänien]] | ||
| [[Kategorie:Ort im Banat]] | [[Kategorie:Ort im Banat]] | ||
Version vom 26. Januar 2016, 20:01 Uhr
Darova (deutsch Darowa auch Kranichstätten, ungarisch Daruvár) ist eine Gemeinde im Kreis Timiș, Banat, Rumänien.
1786 wird der Ort gegründet. Die Bevölkerung nahm unter mehreren Schüben zu.
1870-71 wird die jetzige Kirche gebaut und 1871 geweiht, Schutzpatron Hl. Kreuzerhöhung. Das Kirchweihfest wird am dritten Sonntag im Oktober begangen.
Aus dem Jäger-Nachlass:
Literatur:
- HOG Darowa: Darowa in: Elke Hoffmann, Peter-Dietmar Leber, Walter Wolf: Das Banat und die Banater Schwaben, Band 5; Städte und Dörfer, Landsmannschaft der Banater Schwaben, München 2011, S. 104ff


