Șemlacu Mic: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Archiv
					Herwig (Diskussion | Beiträge)  | 
				Herwig (Diskussion | Beiträge)  K  | 
				||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| − | + | __KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__  | |
| − | {{Infobox Ort   | + | {{Infobox Ort  | 
| + |  |NameOffiziell = Șemlacu Mic  | ||
  |NameRumänisch      = Șemlacu Mic  |   |NameRumänisch      = Șemlacu Mic  | ||
  |NameDeutsch        = Kleinschemlak  |   |NameDeutsch        = Kleinschemlak  | ||
| Zeile 9: | Zeile 10: | ||
  |Kreis              = Timiș  |   |Kreis              = Timiș  | ||
  |Gemeindeart        = Dorf  |   |Gemeindeart        = Dorf  | ||
| + |  |Gemiende = Gătaia  | ||
  |Höhe               =    |   |Höhe               =    | ||
  |Fläche             =    |   |Fläche             =    | ||
| Zeile 15: | Zeile 17: | ||
  |latitude           = 45.3492649  |   |latitude           = 45.3492649  | ||
  |longitude          = 21.4140808  |   |longitude          = 21.4140808  | ||
| + |  |Koordinaten = 45° 20′ 56″ N<br/>21° 24′ 42″ O  | ||
  |Kirche             = Kirche_Kleinschenlak.jpg  |   |Kirche             = Kirche_Kleinschenlak.jpg  | ||
}}  | }}  | ||
| + | Șemlacu Mic (deutsch Klein-Schemlak, auch Kleinschemlak, ungarisch Vársomlyó) ist ein Ort im Westen Rumäniens im Kreis Timiș etwa 60 km südwestlich von Timișoara (dt. Temeswar). Er ist eingemeindet in die Stadt Gătaia.  | ||
| + | <br style="clear:both"/>  | ||
| + | == Literatur ==  | ||
| + | * Elke Hoffmann, Peter-Dietmar Leber und Walter Wolf: ''Das Banat und die Banater Schwaben. Band 5. Städte und Dörfer'', Mediengruppe Universal Grafische Betriebe München GmbH, München, 2011, 670 Seiten, ISBN 3-922979-63-7  | ||
| + | * [[Heinrich Freihoffer]]: ''Kleinschemlak. Das Werden und Vergehen einer donauschwäbischen Gemeinde im Südbanater Heckenland.'' Deggendorf 1972  | ||
| + | * Hans Walther Röhrig: ''Die Geschichte der deutsch-evangelischen Gemeinden des Banats.'' Leipzig 1940  | ||
| − | + | == Weblinks ==  | |
| + | * [https://de.wikipedia.org/wiki/%C8%98emlacu_Mic wikipedia %C8%98emlacu_Mic]  (deutsch)  | ||
| + | * [https://ro.wikipedia.org/wiki/%C8%98emlacu_Mic,_Timi%C8%99 wikipedia %C8%98emlacu_Mic ] (rumänisch)  | ||
| + | * [http://www.kleinschemlak.info Kleinschemlak im Südbanat] (deutsch)  | ||
{{SORTIERUNG:Semlacu Mic}}  | {{SORTIERUNG:Semlacu Mic}}  | ||
[[Kategorie:Ort]]  | [[Kategorie:Ort]]  | ||
[[Kategorie:Ort in Rumänien]]  | [[Kategorie:Ort in Rumänien]]  | ||
[[Kategorie:Ort im Banat]]  | [[Kategorie:Ort im Banat]]  | ||
Version vom 31. Januar 2016, 10:03 Uhr
Șemlacu Mic (deutsch Klein-Schemlak, auch Kleinschemlak, ungarisch Vársomlyó) ist ein Ort im Westen Rumäniens im Kreis Timiș etwa 60 km südwestlich von Timișoara (dt. Temeswar). Er ist eingemeindet in die Stadt Gătaia.
Literatur
- Elke Hoffmann, Peter-Dietmar Leber und Walter Wolf: Das Banat und die Banater Schwaben. Band 5. Städte und Dörfer, Mediengruppe Universal Grafische Betriebe München GmbH, München, 2011, 670 Seiten, ISBN 3-922979-63-7
 - Heinrich Freihoffer: Kleinschemlak. Das Werden und Vergehen einer donauschwäbischen Gemeinde im Südbanater Heckenland. Deggendorf 1972
 - Hans Walther Röhrig: Die Geschichte der deutsch-evangelischen Gemeinden des Banats. Leipzig 1940
 
Weblinks
- wikipedia %C8%98emlacu_Mic (deutsch)
 - wikipedia %C8%98emlacu_Mic (rumänisch)
 - Kleinschemlak im Südbanat (deutsch)
 
