Paul Moussong: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Archiv
					| Herwig (Diskussion | Beiträge) | Herwig (Diskussion | Beiträge)  | ||
| Zeile 4: | Zeile 4: | ||
| Vater: Landarbeiter Nikolaus Muschong (Landarbeiter); Mutter: Margarethe, geborene Wentzl | Vater: Landarbeiter Nikolaus Muschong (Landarbeiter); Mutter: Margarethe, geborene Wentzl | ||
| + | ==Leben und Wirken== | ||
| + | 1873 - 77 Realschule Szegedin; <br/> | ||
| + | 1877 - 81 Lehrerbildungsanstalt Deva, im September 1881 Lehramtsprüfung für deutsche, madjarische Sprache; <br/> | ||
| + | 1881 - 83 Hauslehrer bei der Hatzfelder Grundherrschaft Csekonics; <br/> | ||
| + | 1885 - 89 Pädagoge Neukaransebesch; <br/> | ||
| + | 1889 - 91 Staatslehrer Homolitz; <br/> | ||
| + | 1892 - 1908 als Taubstummenlehrer an der Landesanstalt in Waitzen bezeugt; <br/> | ||
| + | möglicherweise 1908 nach [[Szeged]]in versetzt. <br/> | ||
| − | |||
| − | + | ==Werke== | |
| + | * Haideblumen. Gedichte. Hatzfeld 1888. 232 S. | ||
| − | + | ==Literatur== | |
| + | # [[Budapest]]-Szechenyibibliothek, Ertesitö Nr. 600 [Schematismus 1885, 27];   | ||
| + | # [[Budapest]]-Szechenyibibliothek Ertesitö Nr. 2081 [Schematismus 1901 - 08); | ||
| + | # Haag, 115; | ||
| + | # Liebhard, Menschen und Zeiten, 44 - 52;   | ||
| + | # Neue Banater Zeitung v. 10. 8. 1986, 2 – 3 | ||
| BiLex 1298; | BiLex 1298; | ||
Version vom 25. April 2015, 13:56 Uhr
Paul Moussong, Pädagoge, Lyriker
* 20. Mai 1861 Hatzfeld [Variante: 29. 5.] † nach 1908 Szegedin (?)
Vater: Landarbeiter Nikolaus Muschong (Landarbeiter); Mutter: Margarethe, geborene Wentzl
Leben und Wirken
1873 - 77 Realschule Szegedin; 
1877 - 81 Lehrerbildungsanstalt Deva, im September 1881 Lehramtsprüfung für deutsche, madjarische Sprache; 
1881 - 83 Hauslehrer bei der Hatzfelder Grundherrschaft Csekonics; 
1885 - 89 Pädagoge Neukaransebesch; 
1889 - 91 Staatslehrer Homolitz; 
1892 - 1908 als Taubstummenlehrer an der Landesanstalt in Waitzen bezeugt; 
möglicherweise 1908 nach Szegedin versetzt. 
Werke
- Haideblumen. Gedichte. Hatzfeld 1888. 232 S.
Literatur
- Budapest-Szechenyibibliothek, Ertesitö Nr. 600 [Schematismus 1885, 27];
- Budapest-Szechenyibibliothek Ertesitö Nr. 2081 [Schematismus 1901 - 08);
- Haag, 115;
- Liebhard, Menschen und Zeiten, 44 - 52;
- Neue Banater Zeitung v. 10. 8. 1986, 2 – 3
BiLex 1298;