Karl-Hans Gross: Unterschied zwischen den Versionen
| Herwig (Diskussion | Beiträge) | K | ||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| − | '''Karl-Hans Gross''', Pädagoge, Schuldirektor, Volkskundler, Biograph | + | '''Karl-Hans Gross''', Pädagoge, Schuldirektor, Volkskundler, Biograph<br/> | 
| − | + | * 25. Dezember 1926 Temeschburg † 10. Mai 2005 Mannheim<br/> | |
| − | * 25. Dezember 1926 Temeschburg † | + | Vater: Peter Gross (Kaufmann); Mutter: Irene, geborene Hochstrasser; Familie stammt aus [[Lenauheim]]<br/> | 
| − | |||
| − | Vater: Peter Gross (Kaufmann); Mutter: Irene, geborene Hochstrasser; Familie stammt aus [[Lenauheim]] | ||
| ==Leben und Wirken== | ==Leben und Wirken== | ||
| Zeile 15: | Zeile 13: | ||
| ==Werke== | ==Werke== | ||
| − | |||
| * Die Integration moderner Anschauungsmittel im Biologieunterricht. [Hatzfeld] [o. J.] 210 S. (Wissenschaftliche Arbeit für den I. Grad);   | * Die Integration moderner Anschauungsmittel im Biologieunterricht. [Hatzfeld] [o. J.] 210 S. (Wissenschaftliche Arbeit für den I. Grad);   | ||
| − | * Stefan Jäger. Maler seiner heimatlichen Gefilde. Sersheim 1991. 450 S. | + | * Stefan Jäger. Maler seiner heimatlichen Gefilde. Hartmann Verlag Sersheim 1991. 450 S. | 
| + | * Stefan Jäger. Skizzen, Studien und Entwürfe. Hartmann Verlag Sersheim 2004, 444 S. | ||
| ==Literatur== | ==Literatur== | ||
Version vom 23. Mai 2016, 12:34 Uhr
Karl-Hans Gross, Pädagoge, Schuldirektor, Volkskundler, Biograph
* 25. Dezember 1926 Temeschburg † 10. Mai 2005 Mannheim
Vater: Peter Gross (Kaufmann); Mutter: Irene, geborene Hochstrasser; Familie stammt aus Lenauheim
Inhaltsverzeichnis
Leben und Wirken
Kindheit, Jugend Lenauheim; Herbst 1944 Flucht, in Jugoslawien von Partisanen interniert; 
1944 - 47 Verschleppung zur Zwangsarbeit in die Sowjetunion. Deutsches Staatslyzeum Temeschburg, röm.-kath. Knabengymnasium Hatzfeld; Abitur am Deutschen gemischten Lyzeum Temeschburg; Studium der Biologie und Geographie an der Universität Klausenburg; Staatsexamen; später Lehramtsstufe I. 
1949 - 87 Gymnasiallehrer Hatzfeld; 
1954 - 57 Schuldirektor; 
1987 Pension; 
1988 in die Bundesrepublik Deutschland übersiedelt; 
1990 Pension. Maßgeblich an der Errichtung, dem Aufbau und der Gestaltung der „Hatzfelder Stefan-Jäger-Gedenkstätte" beteiligt; Mitarbeiter am Hatzfelder Heimatbuch. 
Werke
- Die Integration moderner Anschauungsmittel im Biologieunterricht. [Hatzfeld] [o. J.] 210 S. (Wissenschaftliche Arbeit für den I. Grad);
- Stefan Jäger. Maler seiner heimatlichen Gefilde. Hartmann Verlag Sersheim 1991. 450 S.
- Stefan Jäger. Skizzen, Studien und Entwürfe. Hartmann Verlag Sersheim 2004, 444 S.
Literatur
- Autobiogr. Mittl. an Verf.
Weblinks
BiLex 595, Heimatbuch Hatzfeld, Heimatblatt Hatzfeld