Comloșu Mare: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Archiv
(Die Seite wurde neu angelegt: „ {{Infobox Ort in Rumänien |NameRumänisch = Comloșu Mare |NameDeutsch = Großkomlosch, Groß-Komlosch |NameUngarisch = Nagykomlós |Wap…“) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| Zeile 17: | Zeile 17: | ||
}} | }} | ||
'''Comloșu Mare''' (deutsch ''Großkomlosch'' auch ''Groß-Komlosch'', ungarisch ''Nagykomlós'', serbisch-kyrillisch ''Veliki Komluš/Beлиҝи Комлош'') ist eine Gemeinde im Kreis Timiș, Banat, Rumänien. | |||
1791-94 werden durch die Grundherrschaft, Familie Nákó, den Binnenwanderer Möglichkeiten zur Ansässigkeit geschaffen. | |||
1867-68 wird die Kirche gebaut und 1868 eingeweiht, Schutzpatron Hl. Herz Jesu. | |||
'''''Literatur''''': | |||
HOG Großkomlosch: Großkomlosch in: | |||
[[Kategorie:Ort]] | [[Kategorie:Ort]] | ||
[[Kategorie:Ort in Rumänien]] | [[Kategorie:Ort in Rumänien]] | ||
[[Kategorie:Ort im Banat]] | [[Kategorie:Ort im Banat]] | ||
Version vom 24. Januar 2015, 16:10 Uhr
|
Comloșu Mare Großkomlosch, Groß-Komlosch Nagykomlós |
Comloșu Mare (deutsch Großkomlosch auch Groß-Komlosch, ungarisch Nagykomlós, serbisch-kyrillisch Veliki Komluš/Beлиҝи Комлош) ist eine Gemeinde im Kreis Timiș, Banat, Rumänien.
1791-94 werden durch die Grundherrschaft, Familie Nákó, den Binnenwanderer Möglichkeiten zur Ansässigkeit geschaffen.
1867-68 wird die Kirche gebaut und 1868 eingeweiht, Schutzpatron Hl. Herz Jesu.
Literatur:
HOG Großkomlosch: Großkomlosch in:
