ART:0393 - Stefan Jäger, Maler: Unterschied zwischen den Versionen
Herwig (Diskussion | Beiträge) K (Herwig verschob die Seite Stefan Jäger (p) nach ART:0393 - Stefan Jäger, Maler, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen) |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{DISPLAYTITLE:Stefan Jäger}} | {{DISPLAYTITLE:Stefan Jäger, Maler}} | ||
{{Infobox Bibliografie | |||
|Artikelnummer | {{Infobox Bibliografie | ||
|Cover | |Artikelnummer =0393 | ||
|Autor | |Cover =Hatzfeld_Monografie.jpg | ||
| | |Autor =[[Dr. Anton Peter Petri]] | ||
| | |Autor2 = | ||
|Herausgeber | |Autor3 = | ||
| | |Titel_Artikel =Stefan Jäger, Maler | ||
| | |Untertitel_Artikel = | ||
|Jahr | |Publikation =Buch | ||
|ISBN | |Publikation_Titel =Hatzfeld | ||
|Publikation_Untertitel =Heimatbuch des Heidestädtchens Hatzfeld im Banat | |||
|Reihe = | |||
|Band = | |||
|Herausgeber =Heimatortsgemeinschaft Hatzfeld | |||
|Verlag = | |||
|Druckerei =Th. Breit Druck + Verlag GmbH | |||
|Erscheinungsort =Marquartstein | |||
|Jahr =1991 | |||
|Jahrgang = | |||
|Ausgabe = | |||
|Nummer = | |||
|Folge = | |||
|Heft = | |||
|Datum = | |||
|Seite = | |||
|Seiten = | |||
|ISBN = | |||
}} | }} | ||
[[File:St_Jaeger_Heimatbuch.jpg|thumb|right|Stefan Jäger, Kunstmaler,1877-1962]] | [[File:St_Jaeger_Heimatbuch.jpg|thumb|right|Stefan Jäger, Kunstmaler,1877-1962]] | ||
| Zeile 72: | Zeile 89: | ||
File:WK_568.jpg|Pfarrer E. Mersdorf - [[WK:0568]] | File:WK_568.jpg|Pfarrer E. Mersdorf - [[WK:0568]] | ||
File:WK_581.jpg|Rossmühle - [[WK:0581]] | File:WK_581.jpg|Rossmühle - [[WK:0581]] | ||
</gallery> | </gallery> | ||
[[Kategorie:Buch]] | [[Kategorie:Buch]] | ||
[[Kategorie:Kurzbiografie]] | [[Kategorie:Kurzbiografie]] | ||
Version vom 22. Dezember 2015, 09:18 Uhr
| Bibliografie | |
|---|---|
| Artikel Nummer: | 0393 |
| Autor Name: | Dr. Anton Peter Petri |
| Titel des Artikels : | Stefan Jäger, Maler |
| Publikation: | Buch |
| Titel der Publikation: | Hatzfeld |
| Untertitel der Publikation: | Heimatbuch des Heidestädtchens Hatzfeld im Banat |
| Herausgeber: | Heimatortsgemeinschaft Hatzfeld |
| Druckerei: | Th. Breit Druck + Verlag GmbH |
| Erscheinungsort: | Marquartstein |
| Jahr: | 1991 |
| * [[Dr. Anton Peter Petri]]: [[ART:0393 - Stefan Jäger, Maler|<i>Stefan Jäger, Maler</i>]]. Hatzfeld. Heimatortsgemeinschaft Hatzfeld, Marquartstein 1991 | |
Stefan Jäger, Maler * 28. Mai 1877 Tschene † 16. März 1962 Hatzfeld Vater: Feldscher und Barbier Franz Jäger (1839 - 1901); Mutter: Magdalena, geborene Schuller (Schuler) (1855 - 1927).
1889 - 1893 Private Handelsschule von Franz Wiessner in Temeschburg; 1893 - 95 Bürgerschule in Szegedin, erhielt ersten Malunterricht durch seinen Zeichenlehrer Obendorfer; 1895 - 99 Modellzeichenschule und Zeichenlehrer-Bildungsanstalt in Budapest; 1895 - 97 Schüler von E. Balló, 1897 - 99 von B. Székely; 1899 - 1901 Studienreisen durch Österreich, Deutschland und Italien; 1901 nach Tschene zurück, Vater stirbt in diesem Jahr; 1902 kam er nach Budapest, lebte hier als „freier Künstler"; 1902 - 06 malte er für die Firma Almási und auf „Bestellungen" Idylle, Landschaftsbilder und Stilleben; 1906 erteilte ihm die Gemeinde Gertianosch (vor allem Adam Röser) einen Großauftrag; 1906 zweite große Studienreise durch Süddeutschland, Trachtenstudien für das Bild, das dann später als „Die Einwanderung der Schwaben ins Banat" weitbekannt geworden ist; das Werk wurde in Gertianosch am 15. Mai 1910 der Öffentlichkeit vorgestellt; im selben Jahr ließ sich Jäger in Hatzfeld nieder; 1910 - 14 malte er die ersten Heimatbilder auf Bestellung; 1914 - 18 Militärdienst bei der Landwehr, einige Fronteinsätze; erste große Ausstellung in Großbetschkerek; 1930 - 40 Glanzzeit seiner Heimatkunst; erhielt 1957 den Arbeitsorden II. Klasse, bezog bis zu seinem Tode eine bescheidene Rente; 1967 Gedächtnisausstellung im „Banater Museum" in Temeschburg; 1969 Gründung und Eröffnung der „Stefan-Jäger-Gedenkstätte" in Hatzfeld im ehemaligen Atelier des Künstlers.
Werke: Sein bekanntestes Werk ist das Triptychon „Die Einwanderung der Schwaben ins Banat"; brachte ihm keine großen finanziellen Vorteile, die hatte eher der obengenannte Adam Röser; Maße des Bildes: 5,1 X 1,45 Meter; noch im Ersten Weltkrieg kaufte die Stadt Temeschburg das Bild auf, schenkte es dem Städtischen Museum; heute befindet es sich in der Hatzfelder Gedenkstätte;
Werkverzeichnis (Auswahl):
- Selbstbildnis;
- Mutter mit Kind;
- Trachtenstudien;
- Rossmühle;
- Mittagspause auf dem Felde;
- Feldarbeit;
- Im Schnitt;
- Heimkehr vom Felde;
- Bauernmöbel;
- Schwäbische Bauernstube;
- Mutter, Kind und Godel mit dem Apfel;
- Beim Bügeln;
- Trachtenskizzen aus Engelsbrunn;
- Bäuerin;
- Bildnis Apotheker Holz;
- Kinderbildnis;
- Im Haus der Vortänzerin;
- Im Sonntagsstaat;
- Dorfklatsch;
- Neckerei;
- Zuschauer im Tanzsaal;
- Sonntagsausgang;
- Kerweizug;
- Kerwei;
- Bei der Taufe;
- Mutterglück;
- Tanzpause;
- Beim Tanz;
- Plauderstündchen;
- Stilleben mit Blumen.
Reproduktionen
Rußlandverschleppung zur Zwangsarbeit - WK:0132
Dr. Karl Diel (Detail) - WK:0129
Feldblumenstrauß - WK:0365
Getreideernte - Garben binden, Garben zusammentragen - WK:0233
Getreideernte - Garben aufladen und heimfahren (Ausschnitt) - WK:0257
Nach der Feldarbeit - WK:0261
Birken im Herbst - WK:0209
- WK 377.jpg
Hatzfelder Festtracht der Mädchen - (Detail) - WK:0377
Hatzfelder Bauer (Ausschnitt) - WK:0520
Flucht - WK:0224
Stilleben - Früchte der Hatzfelder Heide - WK:0447
Röm.-kath. Pfarrkirche Hatzfelds - WK:0429
Nordansicht der Gemeinde - WK:0223
Bauernheimsaal-Jägergemälde über der Bühne - WK:0407
Pfarrer E. Mersdorf - WK:0568
Rossmühle - WK:0581