Peter Berberich: Unterschied zwischen den Versionen
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''Peter Berberich''', Holzschnitzer, Bildhauer, *08.03.1906 Johannisfeld †15.07.1989 Hatzfeld Werke: Büsten aus Kirsch-, Nuss-, Birn- oder Maulbeerbaum…“) |
|||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| − | '''Peter Berberich''', Holzschnitzer, Bildhauer | + | '''Peter Berberich''', Holzschnitzer, Bildhauer |
| − | * | + | * 8. März 1906 Johannisfeld † 15. Juli 1989 Hatzfeld |
| + | 1918 - 21 Wagnerlehrling Modosch, wirkte hier bis 1924 als Geselle; | ||
| − | + | kam 1924 nach Hatzfeld, baute Kaleschen, „Sandläufer", Bauernwägen; | |
| − | + | ab 1925 leitete er die Werkstätte von Michael Weiss, unter ihm arbeiteten 43 Mann; | |
| − | + | in den 30er Jahren wurden immer mehr Karosserien für Autobusse errichtet; | |
| + | im Zweiten Weltkrieg war er zuerst im rumänischen, dann im deutschen Heer eingerückt; war u. a. in Italien, in der Niederlande und in Deutschland; | ||
| − | + | arbeitete 1946 - 48 in der Hatzfelder Schuhfabrik, | |
| − | + | 1948 - 52 in der Temeschburger Karosseriewerkstätte, | |
| − | + | wirkte dann 1952 - 71 als Tischler in Hatzfeld; | |
| − | Heimatblatt Hatzfeld S. 87ff; | + | 1972 Pension; |
| + | |||
| + | viele Ausstellungen beschickt, einige Preise bekommen. | ||
| + | |||
| + | |||
| + | Werke: [Auswahl]: | ||
| + | |||
| + | Büsten [aus Kirschen-, Nuß-, Birn-oder Maulbeerbaumholz] von Goethe, Schiller, Beethoven, Wagner, Adam Müller-Guttenbrunn, '''''Stefan Jäger''''', Enescu, Peter Jung, Lenau; | ||
| + | |||
| + | Holzreliefs nach Gemälden von Jäger; | ||
| + | |||
| + | Lenaurelief nach dem Lenauheimer Denkmal; | ||
| + | |||
| + | Kollosseum mit Schachbrett-Fußboden und Figuren; | ||
| + | |||
| + | „Vier Jahreszeiten"; | ||
| + | |||
| + | „Banater Landwirtschaft", ein monumentales 44 m langes Reliefbild Tür das Stadtkulturhaus in Hatzfeld [45 Einzeldarstellungen, 75 x 75 cm mit mythischen Tier-und Pflanzenmotiven] usw. | ||
| + | |||
| + | Lit.: | ||
| + | |||
| + | 1) Autobiogr. Mini, an Verf. | ||
| + | |||
| + | 2) Petri: BioLex 118; | ||
| + | |||
| + | 3) Heimatbuch Hatzfeld S. 491; | ||
| + | |||
| + | 4) Heimatblatt Hatzfeld S. 87ff; | ||
Version vom 2. April 2015, 15:13 Uhr
Peter Berberich, Holzschnitzer, Bildhauer
- 8. März 1906 Johannisfeld † 15. Juli 1989 Hatzfeld
1918 - 21 Wagnerlehrling Modosch, wirkte hier bis 1924 als Geselle;
kam 1924 nach Hatzfeld, baute Kaleschen, „Sandläufer", Bauernwägen;
ab 1925 leitete er die Werkstätte von Michael Weiss, unter ihm arbeiteten 43 Mann;
in den 30er Jahren wurden immer mehr Karosserien für Autobusse errichtet;
im Zweiten Weltkrieg war er zuerst im rumänischen, dann im deutschen Heer eingerückt; war u. a. in Italien, in der Niederlande und in Deutschland;
arbeitete 1946 - 48 in der Hatzfelder Schuhfabrik,
1948 - 52 in der Temeschburger Karosseriewerkstätte,
wirkte dann 1952 - 71 als Tischler in Hatzfeld;
1972 Pension;
viele Ausstellungen beschickt, einige Preise bekommen.
Werke: [Auswahl]:
Büsten [aus Kirschen-, Nuß-, Birn-oder Maulbeerbaumholz] von Goethe, Schiller, Beethoven, Wagner, Adam Müller-Guttenbrunn, Stefan Jäger, Enescu, Peter Jung, Lenau;
Holzreliefs nach Gemälden von Jäger;
Lenaurelief nach dem Lenauheimer Denkmal;
Kollosseum mit Schachbrett-Fußboden und Figuren;
„Vier Jahreszeiten";
„Banater Landwirtschaft", ein monumentales 44 m langes Reliefbild Tür das Stadtkulturhaus in Hatzfeld [45 Einzeldarstellungen, 75 x 75 cm mit mythischen Tier-und Pflanzenmotiven] usw.
Lit.:
1) Autobiogr. Mini, an Verf.
2) Petri: BioLex 118;
3) Heimatbuch Hatzfeld S. 491;
4) Heimatblatt Hatzfeld S. 87ff;