Hans Schulz: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Archiv
					| Herwig (Diskussion | Beiträge) K | |||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| + | Johann Schulz, Pädagoge, Betreuer der Gedenkstätte, Forscher | ||
| + | |||
| + | * 27. Dezember 1941 Hatzfeld †24.Januar 2004 Hatzfeld | ||
| + | |||
| + | Vater: Johann Schulz (Lehrer); Mutter: Margarethe, geborene Kubicsek; | ||
| + | |||
| + | Grundschule und Lyzeum in Hatzfeld; Abitur 1959; Pädagogisches Institut in Temeswar Abteilung bildende Kunst. 1960 - 1999 Zeichenlehrer in Hatzfeld. 1981 Fernstudium am Bukarester Institut für bildende Kunst "Nicolae Grigorescu" Fachberei Museologie. Ehrenamtliche Betreuung der Stefan-Jäger-Gedenkstätte. Ist wesentlich an der Eröffnung der Gedenkstätte (1969) beteiligt, organisiert Ausstellungen und veröffentlicht Studien über Leben, Wirken und Werk des Kunstmalers Stefan Jäger. | ||
| + | |||
| {{SORTIERUNG:Schulz Hans}} | {{SORTIERUNG:Schulz Hans}} | ||
| [[Kategorie:Personen]] | [[Kategorie:Personen]] | ||
Version vom 17. April 2015, 12:33 Uhr
Johann Schulz, Pädagoge, Betreuer der Gedenkstätte, Forscher
* 27. Dezember 1941 Hatzfeld †24.Januar 2004 Hatzfeld
Vater: Johann Schulz (Lehrer); Mutter: Margarethe, geborene Kubicsek;
Grundschule und Lyzeum in Hatzfeld; Abitur 1959; Pädagogisches Institut in Temeswar Abteilung bildende Kunst. 1960 - 1999 Zeichenlehrer in Hatzfeld. 1981 Fernstudium am Bukarester Institut für bildende Kunst "Nicolae Grigorescu" Fachberei Museologie. Ehrenamtliche Betreuung der Stefan-Jäger-Gedenkstätte. Ist wesentlich an der Eröffnung der Gedenkstätte (1969) beteiligt, organisiert Ausstellungen und veröffentlicht Studien über Leben, Wirken und Werk des Kunstmalers Stefan Jäger.