Walter Andreas Kirchner: Unterschied zwischen den Versionen
Herwig (Diskussion | Beiträge) K |
Herwig (Diskussion | Beiträge) |
||
| Zeile 4: | Zeile 4: | ||
Vater: Josef Kirchner; Mutter: Katharina geborene Stefan; | Vater: Josef Kirchner; Mutter: Katharina geborene Stefan; | ||
| + | ==Leben und Wirken== | ||
| + | 1962 - 67 Studium an der Temeschburger Kunstakademie, Abteilung Bildende Kunst; <br/> | ||
| + | 1967 - 72 Kunsterzieher; <br/> | ||
| + | 1974 - 81 Designer in Temeschburg; <br/> | ||
| + | 1981 Aussiedlung in die Bundesrepublik Deutschland; 1982 Aufnahme in den „Verband bildender Künstler/Württemberg"; <br/> | ||
| + | 1983 in die „Künstlergilde Esslingen"; | ||
| + | ==Werke== | ||
| + | * -Märchen, Sagen, Schwanke- | ||
| + | * Kinderlieder, Kinderreime- | ||
| + | * Sprichwörter- | ||
| + | ==Ehrungen== | ||
| + | * 1982 Preisträger der Internationalen Trienale für Bildhauerei in Bordeaux-Talence / Frankreich (2. Preis); | ||
| + | * im Centre International d‘Art Contemporain, Paris (2. Preis). | ||
| + | ==Ausstellungen== | ||
| + | Ausstellungen seit 1967: Skulpturen, Graphiken, Aquarelle, Ölbilder in Bukarest, Hermannstadt, Kronstadt, Arad, Klausenburg, Jaschi, Heilbronn, Pforzheim, Baden-Baden, Oberwinter-Bonn, Sindelfingen, Traben-Trabach, Musberg-Stuttgart, Weilburg, Bad Homburg, Wiesbaden, Dätzingen, Landshut, Herrenberg, Bad Nauheim, Karlsruhe, Riga, Jeselo-Lido, Bordeaux-Talence, Paris, Lugano. | ||
| − | + | ==Literatur== | |
| − | + | # Mittl. v. Ingo Glassan Verf.; | |
| − | + | # Banater Künstler 1983, 37 - 39; | |
| + | # Banater Künstler 1988, 20 - 24; | ||
| + | # Waldner, 251 | ||
BiLex927; | BiLex927; | ||
Version vom 24. April 2015, 15:03 Uhr
Walter Andreas Kirchner, Maler, Bildhauer, Buchillustrator
* 25. April 1941 Perjamosch
Vater: Josef Kirchner; Mutter: Katharina geborene Stefan;
Inhaltsverzeichnis
Leben und Wirken
1962 - 67 Studium an der Temeschburger Kunstakademie, Abteilung Bildende Kunst;
1967 - 72 Kunsterzieher;
1974 - 81 Designer in Temeschburg;
1981 Aussiedlung in die Bundesrepublik Deutschland; 1982 Aufnahme in den „Verband bildender Künstler/Württemberg";
1983 in die „Künstlergilde Esslingen";
Werke
- -Märchen, Sagen, Schwanke-
- Kinderlieder, Kinderreime-
- Sprichwörter-
Ehrungen
- 1982 Preisträger der Internationalen Trienale für Bildhauerei in Bordeaux-Talence / Frankreich (2. Preis);
- im Centre International d‘Art Contemporain, Paris (2. Preis).
Ausstellungen
Ausstellungen seit 1967: Skulpturen, Graphiken, Aquarelle, Ölbilder in Bukarest, Hermannstadt, Kronstadt, Arad, Klausenburg, Jaschi, Heilbronn, Pforzheim, Baden-Baden, Oberwinter-Bonn, Sindelfingen, Traben-Trabach, Musberg-Stuttgart, Weilburg, Bad Homburg, Wiesbaden, Dätzingen, Landshut, Herrenberg, Bad Nauheim, Karlsruhe, Riga, Jeselo-Lido, Bordeaux-Talence, Paris, Lugano.
Literatur
- Mittl. v. Ingo Glassan Verf.;
- Banater Künstler 1983, 37 - 39;
- Banater Künstler 1988, 20 - 24;
- Waldner, 251
BiLex927;