Sebastian Leicht: Unterschied zwischen den Versionen
|  (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Sebastian Leicht''', Maler<br/> *10. August 1908 in Szilberek (deutsch Batschki-Brestovatz) † 2002 Passau<br/> Vater: Michael Leicht (Bauer); Mutter:V…“) | K | ||
| Zeile 4: | Zeile 4: | ||
| ==Leben und Wirken== | ==Leben und Wirken== | ||
| − | 1914 - Volksschule in Batschki-Brestovatz; | + | 1914 - Volksschule in Batschki-Brestovatz;<br/> | 
| − | 1920 Lehre bei einem Malermeister | + | 1920 Lehre bei einem Malermeister<br/> | 
| − | 1925 nach der Gesellenprüfung Kunststudium an der Belgrader Kunstschule | + | 1925 nach der Gesellenprüfung Kunststudium an der Belgrader Kunstschule<br/> | 
| − | 1927 - 28 an der Akademie der Künste in München bei Professor Adolf Schinnerer und Julius Heß; | + | 1927 - 28 an der Akademie der Künste in München bei Professor Adolf Schinnerer und Julius Heß;<br/> | 
| − | 1932 Ausstellung in Neusatz organisiert vom Schwäbisch-Deutschen Kulturbund | + | 1932 Ausstellung in Neusatz organisiert vom Schwäbisch-Deutschen Kulturbund<br/> | 
| − | 1932 - 33 Studienreise durch Deutschland | + | 1932 - 33 Studienreise durch Deutschland<br/> | 
| − | 1934 Studienreise durch Jugoslawien | + | 1934 Studienreise durch Jugoslawien<br/> | 
| − | 1935 an mehreren Ausstellungen beteiligt | + | 1935 an mehreren Ausstellungen beteiligt<br/> | 
| − | 1938 Ahnendenkmal in Marmor für Filipowa/Filipsdorf   | + | 1938 Ahnendenkmal in Marmor für Filipowa/Filipsdorf <br/> | 
| − | Während des Zweiten Weltkriegs diente er in der 2. Ungarischen Armee, in der Waffen-SS und arbeitete als Kriegsberichterstatter. | + | Während des Zweiten Weltkriegs diente er in der 2. Ungarischen Armee, in der Waffen-SS und arbeitete als Kriegsberichterstatter.<br/> | 
| − | Nach Krieg und Vertreibung kam Leicht nach Passau, wo er bis zu seinem Tod lebte und arbeitete.   | + | Nach Krieg und Vertreibung kam Leicht nach Passau, wo er bis zu seinem Tod lebte und arbeitete.<br/> | 
| ==Ehrungen== | ==Ehrungen== | ||
| − | 1938: „Sveti-Sava“-Orden des jugoslawischen Königs für kulturelle Verdienste und Völkerverständigung | + | 1938: „Sveti-Sava“-Orden des jugoslawischen Königs für kulturelle Verdienste und Völkerverständigung<br/> | 
| − | 1971: Donauschwäbischer Kulturpreis | + | 1971: Donauschwäbischer Kulturpreis<br/> | 
| − | 1983: Ehrengabe des Georg-Dehio-Preises der Künstlergilde Esslingen | + | 1983: Ehrengabe des Georg-Dehio-Preises der Künstlergilde Esslingen<br/> | 
| − | == | + | ==Literatur== | 
| # Georg WILDMANN: Sebastian Leicht. Weg der Donauschwaben. Dreihundert Jahre Kolonistenschicksal, Hg. Landsmannschaft der Donauschwaben aus Jugoslawien in Bayern, Verlag Passavia Passau [1983] | # Georg WILDMANN: Sebastian Leicht. Weg der Donauschwaben. Dreihundert Jahre Kolonistenschicksal, Hg. Landsmannschaft der Donauschwaben aus Jugoslawien in Bayern, Verlag Passavia Passau [1983] | ||
Version vom 24. Mai 2016, 10:40 Uhr
Sebastian Leicht, Maler
*10. August 1908 in Szilberek (deutsch Batschki-Brestovatz) † 2002 Passau
Vater: Michael Leicht (Bauer); Mutter:Veronika geborene Leinweber;
Leben und Wirken
1914 - Volksschule in Batschki-Brestovatz;
1920 Lehre bei einem Malermeister
1925 nach der Gesellenprüfung Kunststudium an der Belgrader Kunstschule
1927 - 28 an der Akademie der Künste in München bei Professor Adolf Schinnerer und Julius Heß;
1932 Ausstellung in Neusatz organisiert vom Schwäbisch-Deutschen Kulturbund
1932 - 33 Studienreise durch Deutschland
1934 Studienreise durch Jugoslawien
1935 an mehreren Ausstellungen beteiligt
1938 Ahnendenkmal in Marmor für Filipowa/Filipsdorf 
Während des Zweiten Weltkriegs diente er in der 2. Ungarischen Armee, in der Waffen-SS und arbeitete als Kriegsberichterstatter.
Nach Krieg und Vertreibung kam Leicht nach Passau, wo er bis zu seinem Tod lebte und arbeitete.
Ehrungen
1938: „Sveti-Sava“-Orden des jugoslawischen Königs für kulturelle Verdienste und Völkerverständigung
1971: Donauschwäbischer Kulturpreis
1983: Ehrengabe des Georg-Dehio-Preises der Künstlergilde Esslingen
Literatur
- Georg WILDMANN: Sebastian Leicht. Weg der Donauschwaben. Dreihundert Jahre Kolonistenschicksal, Hg. Landsmannschaft der Donauschwaben aus Jugoslawien in Bayern, Verlag Passavia Passau [1983]