WK:0410: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Archiv
K |
K |
||
| Zeile 24: | Zeile 24: | ||
== Bildbeschreibung == | == Bildbeschreibung == | ||
| + | |||
| + | Im Mittelpunkt der künstlerischen Aussage ist das Kreuz am Wegrand gerückt. Überall in unseren Dörfern – auf der Dorfstraße vor der Kirche, auf der Dorfflur, auf Wiesen im Hintergrund Dorfsilhouette – standen ähnliche Monumente an den Ausfallstraßen. Die Standkreuze (Wegkreuz, Flurkreuz, Standbild) hatten meist ein ungefähr mannshohen, gemauerten Sockel, weiß getüncht, mit einem Kruzifix oben aufgestellt. Aufgelockert wird durch Personen: kleine Mädchen pflücken Feldblumen, schmücken das steinerne Postament, eine Mutter verrichtet ihre Bitte, ein heimkehrender Feldarbeiter zieht seinen Hut vom Kopf, Blickfang ein Henkelkörbchen irgendwo im Bildraum. | ||
<br clear=all> | <br clear=all> | ||
Version vom 30. Oktober 2017, 17:05 Uhr
| Einstufung | |
| Katalognummer: | 0410 |
| Oberkategorie | Das religiöse Leben |
| Kategorie | Wegkreuze |
| Bilddaten | |
| Entstehungsjahr | |
| Breite | 24 cm |
| Höhe | 36,5 cm |
| Maltechnik | Aquarell, Gouache |
| Signatur | St.Jäger (links unten) |
Bildbeschreibung
Im Mittelpunkt der künstlerischen Aussage ist das Kreuz am Wegrand gerückt. Überall in unseren Dörfern – auf der Dorfstraße vor der Kirche, auf der Dorfflur, auf Wiesen im Hintergrund Dorfsilhouette – standen ähnliche Monumente an den Ausfallstraßen. Die Standkreuze (Wegkreuz, Flurkreuz, Standbild) hatten meist ein ungefähr mannshohen, gemauerten Sockel, weiß getüncht, mit einem Kruzifix oben aufgestellt. Aufgelockert wird durch Personen: kleine Mädchen pflücken Feldblumen, schmücken das steinerne Postament, eine Mutter verrichtet ihre Bitte, ein heimkehrender Feldarbeiter zieht seinen Hut vom Kopf, Blickfang ein Henkelkörbchen irgendwo im Bildraum.
