Sebastian Rotsching
Sebastian Rotsching, Pädagoge, Bildhauer
* 17. März 1898 Gertianosch † 26. Juni 1971 München
Vater: Philipp Rotsching (Landwirt); Mutter: Theresia, geborene Müller
(Schreibvarianten: Rotsing, Rothsching, Rotschingh, Rotschingk;
Leben und Wirken
1909 - 15 Fachschule Temeschburg;  
1915 - 18 Praktikum bei einem Temeschburger Baumeister;  
1918 - 19 Kunstgewerbeschule Budapest, hier gelang es ihm, durch eine Zwischenprüfung zwei Semester zu „überspringen";  
1919 - 20 Szegedin, Gertianosch;  
1920 - 26 Studien an der Akademie der bildenden Künste in München; Meisterschüler von Erwin Kurz und Bernhard Bleeker; 
als solcher hatte er freies Atelier und Befreiung von allen Modellgeldern; 
nach Studienabschluß wollte er in Gertianosch Eltern besuchen, mußte aber rumänischen Militärdienst ableisten; 
durch die Vermittlung von Hans Eschker bekamen er und Franz Ferch in Temeschburg kostenlos Wohnungen und Ateliers;  
wirkte hier bis 1939 als freischaffender Künstler; 
1939 - 44 Kunsterzieher an der „Banatia" bzw. der „Prinz-Eugen-Schule" und des „Lenaugymnasiums";  
Herbst 1944 Flucht in den Westen; kam nach Simbach/Inn, später nach Passau;  
15.1.1946 Kunsterzieher am Gymnasium und an der Oberrealschule in Passau;  
1963 Pension;  
übersiedelte mit seiner Familie nach München; hier war er u. a. als Uhrensammler bekannt. 
Werke
- Agrippina-Kopf. Lindenholz;
- Sphinx. Lindenholz [beide Ung. Nationalmuseum.];
- Adam Müller-Guttenbrunn-Büste;
- Joachim Ringelnatz;
- Franz Blaskovics-Büste;
- Heinrich Schwicker-Büste;
- Johann Eschker-Büste;
- Perjamoscher Kriegerdenkmal;
- Madonna mit Kind. Temeschburg 1938. [Kunststein];
- Madonna mit Kind. Temeschburg 1938. [Nußholz];
- Hl. Josef. Temeschburg 1938. [Holz];
- Giebelrelief des Deutschen Jugendheimes in Temeschburg. 1939;
- Rumänischer Hirte. Temeschburg 1943. [Ban. Museum];
- Banater Sämann;
- Garbenbinderin. Temeschburg. [Nußholz];
- Garbenbinderin. Temeschburg. [Nußholz, jetzt Wien Privatbesitz];
- Hans Schmidt. Porträt. 1930. [in Eisen gegossen];
- Medusenhaupt;
- Die Schalenträgerin;
- Badende;
- Johannes der Täufer;
- Der Roller;
- Der Drachentöter;
- Die Kleckerin;
- Simon Konrad Landesdorfer. Bronze. Passau 1952 - 53;
- Kriegerdenkmal im hum. Gymn. Passau u.a.
Literatur
- Autobiogr. Mittl. an Verf.;
- Neuland v. 4. 12. 1954, 6;
- Südostdeutsche Vierteljahresblätter 1962, H. 2, 65 - 72;
- Banater Post v. 15. 4.1963,10;
- Mittl. v. Josef Gassner u. Wilhelm Kronfuss an Verf.
HOG-GertianoschSebastian Rotsching
BiLex 1612;