ART:0392 - Maler heimatlicher Gefilde
| Bibliografie | |
|---|---|
| Autor Name: | Karl-Hans Gross  {{{Autor2}}}  | 
| Titel: | Stefan Jäger | 
| Untertitel: | Maler seiner heimatlichen Gefilde | 
| Erscheinungsort: | |
| Verlag: | Oswald Hartmann Verlag, Sersheim | 
| Jahr: | 1991 | 
| ISBN: | 3-925921-57-5 | 
| * [[Karl-Hans Gross]]: [[Stefan Jäger Maler seiner heimatlichen Gefilde]]. 1991. ISBN 3-925921-57-5 | |
Klappentext
Jäger hat den Stoff für seine Bilder aus dem eigenen Volke geschöpft. Seine Bilder identifizieren sich in sinnvoller Weise mit den Vorkommnissen und den Menschen, gleichwohl ob diese im Banat, der Batschka, der Barabya, in Syrmien oder sonstwo an der unteren Donau zu finden sind. Denn, hier wie dort flutet helles Licht über Wiesen und Felder, die in leuchtenden Farben gehalten sind. Hier wie dort erfaßt uns eine herzerquickende Atmosphäre von unsäglicher Bescheulichkeit, wenn die hübschen Mädchen in der malerischen Sonntagstracht die schnurgerade, blanke Dorfgasse entlang schreiten oder wenn die "kerweih" (der Kerweihzug) gerade um die Ecke kommt; es ist als wollte man die dicke Trommel und den hellen Tschinellenschlag der Dorfmusik vernehmen: Bumm, bumm und Tschingtrara!
Der Autor
"Dieser Tage bietet sich Gelegenheit, dem künstlerischen Wirken eines Mannes in Ehrfurcht und Dankbarkeit zu gedenken, an dessen Schöpfungen wir uns so oft und verstehend immer wieder erfreuen. Und mit der Freude an dem Schönen, das sich in tausend und abertausend Farbstrichen und -nuancen zum malerischen Bild verdichtet, verflechten sich Erinnerungen an Geschehen so vieler Jahre, die die Menschen auf schier endlose Zeit mit diesen Gefilden verbinden. Und wir werden bei den alljährlichen Brauchtumsfesten nicht nur die alten Trachten tragen, sondern im Werken und Denken, mit Würde, im Neuen das Gute vom Alten behalten. Das gibt uns auch der Maler in seinem Schaffen wider; er greift zum Pinsel und "schreibt" die Chronik vom schwäbischen Dorfe mit seinen Farben auf dem Maltuch nieder. Dafür gebührt ihm unser Dank. So wollen wir im Geiste ihm den Ehrenkranz aus frischen Lorbeerblättern winden und lobevoll preisen seine Tat…"
(Aus: "In memoriam Stefan Jäger" von Karl-Hans Gross, zum 100. Geburtstag des Malers, in "Volk und Kultur", Jg. XXIX, Mai 1977)
DEM MALER STEFAN JAGER
In kleinen Dingen liegt das Größe,
und was da groß scheint das ist klein.
Sich eines Funkens Schlummerschöße
entwachsen ist das ganze Sein!
Das ganze Dasein von der Wiege
und bis zum Grabe hielst du fest
in deinen Bildern, Gang und Stiege,
den Flur mit seinem Laubgeäst,
Gerätekammern, alte Giebel,
die Kinderschar bei Spiel und Fibel.
Und Rosmarein und Hollersträuche
und Hochzeitsfest und Totenschmaus,
geheiligt durch die alten Bräuche,
das ahnenalte Siedlerhaus,
so wie es nimmer aufzufinden,
mit Maulbeerbaum und Silberlinden.
Das Dorf war niemals dir entschwunden,
dein Blick umfing die Gassenreih.
In Brüderschaft und Pflicht verbunden,
sahst du die Menschen froh und frei.
Und wie's auch kam der junge Bronnen
des Glücks war niemals ausgeronnen.
Die allen Krüge bunden Schalen,
am Bort das zinnerne Gefäß,
sie trieben dich, zu zeichnen malen.
Dem alten Schwabenbrauch gemäß,
begannst du gut zu sammeln, raffen
und das Erschaute neu zu schaffen.
Die zarten Kleider bunten Trachten,
ein Bändchen da, ein Schöpfchen dort,
all diese lieben Sachen brachten
dir neuen Antrieb allerort.
Und Acker, Werkstatt, Hof und Stuben
mit Schnittermädchen, Kirchweihbuben.
Die unbegrenzte Flurenbreite,
die schrankenlose weite Sicht,
den freien Wind zu jeder Seite,
das ungehemmte Himmelslicht,
dies ist der Rahmen der gegeben
ward dir zu deinem Künstlerleben.
Allein was diesem Sein entsprungen,
hat unvergänglich hohen Wert.
Und immer bleibt und ewig währt
des Werk der dieses Sein bezwungen.
PETER BARTH
Inhalt
1. Anstatt eines Vorwortes		                      9
2. Der Nachruf		                                     11
3. Die Lehrjahre		                             19
4. Die Ausstellung		                             31
5. Trachtenstudie zum Einwanderungsbild		             65
6. Die Wahlheimat		                            101
7. Kleine Chronik in Bildern		                    123
- Bilder haben ihre Schicksale		                    125
- Das Aquarelltriptychon		                    139
- Ehret der Ahnen Sitten und Gebräuche		            143
- Die Flucht		                                    144
- Einzug der Kolonisten		                            147
- Die Verschleppung		                            148
- Das tragische Triptychon		                    148
- Festtag		                                    153
- Andere Bilder		                                    155
8. Die Jahreszeiten		                            157
9. Ein Hohelied auf die Arbeit		                    167
10. Wegkreuze		                                    183
11. Am Dorfrand		                                    195
12. Die Dorf Straße		                            203
13. Über den Zaun geguckt 		                    217
14. Aus Stefan Jägers Blumengarten		            225
15. Hühnerhöfe		                                    233
16. Frohsinn und Humor		                            239
17. Bildnisse		                                    257
- Das Mädchenbildnis 		                            259
- Die Mutter 		                                    263
- Die Fotografie 		                            268
- Das Selbstbildnis		                            271
- Der Zeitungsleser		                            276
- Alter Mann mit Pelzkappe		                    278
- Die schöne Zigeunerin		                            279
- Kopfstudien		                                    280
- Aufträge		                                    281
- Der Wagnermeister		                            282
- Der Kommandant		                            285
- Der Armendoktor		                            285
- Der Weggefährte		                            287
18. Mit freundlichem Gruß		                    289
19. Epilog                                                  311
20. Verzeichnis der Abbildungen mit anschließendem Bildteil 323
 
Reproduktionen
Im Schnitt - WK:0147
Des Donauschwaben Kulturarbeit - WK:0342
Jonischer Säulenkopf - WK:1848
Die Einwanderung der Schwaben (Triptychon) - WK:0376
Detail aus dem Triptychon "Ankunft" Frau in Lahner Tracht mit typischer Stellhaube - WK:0376
Detail aus dem Triptychon "Rast" Badener Tracht- WK:0376
Detail aus dem Triptychon "Rast" Siedler um die Feuerstelle in Hessen Tracht - WK:0376
Detail aus dem Triptychon "Rast" Schwarzwälder Tracht (Frau mit typischer Stellhaube) - WK:0376
Detail aus dem Triptychon "Rast" Pfälzer Tracht -liegender Mann und stillende Frau - WK:0376
Hatzfeld - WK:0223
Die Einwanderung der Schwaben (Öl) - WK:0375
Die Flucht (Öl) - WK:1039
Die Flucht (Öl-Variante) - WK:0224
Einzug der Kolonisten (Öl) - WK:0225
Die Verschleppung (Öl) - WK:0132
Festtag auf dem Dorf - WK:0226
Die Jahreszeiten - Frühling - WK:0227
Die Jahreszeiten - Sommer - WK:0227
Die Jahreszeiten - Herbst - WK:0227
Die Jahreszeiten - Winter - WK:0227
Im Schnitt - Die Garbenträger - WK:0223
Im Schnitt (Weizenernte, Tuschezeichnung, laviert ) - WK:0474
Heimkehrer von der Arbeit (Das Cholerakreuz) - WK:0234
Wegkreuz - WK:0235
Wegkreuz - Gelobt sei Jesus Christus (Tuschezeichnung) - WK:0476
Ecce homo ("Siehe, welch ein Mensch") - WK:0477
Nach der Erstkommunion - WK:0236
Dorfrand - WK:0468
Die Dorfstraße - WK:0471
Giebelhaus - WK:0133
Die Kerweih kommt - WK:0836
Über den zaun geguckt - WK:0237
Blumenstrauß mit Wasserglas - WK:0238
Hühnerhof mit Fliederstrauch - WK:0540
Frohsinn - WK:0134
Das Mädchenbildnis (Der "Aueappl") - WK:0135
Das Selbstbildnis (Der Maler Stefan Jäger) - WK:0099
- WK:2175
- WK:2215
Skizze Nr.2 - WK:1386
Die Einwanderung der Schwaben - WK:0376
Rast - WK:0376
Ankunft - WK:0376
Die Ankunft der Einwanderer (Einwanderungsbild, Variante) - WK:0102
Die Jahreszeiten - Frühling - WK:0082
Die Jahreszeiten - Sommer - WK:0082
Die Jahreszeiten - Herbst - WK:0082
Die Jahreszeiten - Winter - WK:0082
Weizenflur mit Bauernwagen - WK:0103
Flurbild (Variante) - WK:0204
Flurbild (Variante) - WK:0348
Heimkehr vom Feld - WK:0104
Beim Kukuruzhacken - WK:0101
Pusztahof mit Schwengelbrunnen - WK:0105
Flurkreuz (kinder beim Wegkreuzschmücken) - WK:0363
In der Kirche (Die Kanzelpredigt) - WK:0085
Beim sonntäglichen Kirchgang - WK:0106
Die hl. Familie auf der Flucht - WK:0530
Die Czernyaer Roßmühle - WK:0190
Heidelandschaft im Frühling - WK:0383
Heidelandschaft im Herbst - WK:0384
Begalandschaft im Herbst - WK:0362
Maaje uf der Gass' - WK:0532
Auf der Gassenbank- WK:0364
Wochenmarkt in Hatzfeld - WK:0528
Markt - WK:0107
Die Kirchweih kommt! - WK:0096
Bei der Vorstraußtänzerin - WK:0361
Schaddater Kerweihmaark (Lenauheim) - WK:0359
Tanzpause (Variante) - WK:0108
Schwäbisches Hauskonzert - WK:0109
Bauern beim Kartenspiel (Entwurf) - WK:0110
Kartenspieer (Entwurf) - WK:0111
Blumen im Garten - WK:0112
Feldblumen in Vasen - WK:0450
Früchtestück - WK:1347
Stilleben - WK:0716
Die Schungehees - WK:0113
Hühnerhof - WK:0093
Beim Hühnerfüttern - WK:0360
Beim Mäusefangen - WK:0114
Der Spaßmacher (Der alte Spaßvogel) - WK:0115
Am Dorfrand (Kinder in Sonntagstracht) - WK:0205
Mutter und Kind (Mutterglück) - WK:0116
Alter schwäbischer Bauer - WK:0118
Eduard Böss - WK:0386
Der Weggefährte - WK:0232
Großvaters Stock - WK:0117
Weizenflur - Das Ährenfeld - WK:0130
Ziehende Herde (Heideidylle) - WK:0131
Weizenflur mir Pferdewagen - WK:0206
Weizenflur mir Pferdewagen (Variante) - WK:0720
Essenträger in der Druschzeit - WK:0119
Die Garbensetzer - WK:0554
Heimkehr vom Feld (Die letzte Furche) - WK:0077
Pusztahof mit Ochsenwagen - WK:0207
Dorfrand mit Roßmühle und Kaul - WK:0120
Dorfrand bei Gewitterregen (Heimkehr bei Gewitter)- WK:0121
Dorfrand mit Schießpappel - WK:0208
Birken - WK:0209
Sonntagsplausch auf der Dorfstraße - WK:0529
Sonntäglicher Kirchgang - WK:0826
Am Festtag - WK:0525
Der Melonenwagen - WK:0122
Die Blumenverkäuferin (Wochenmarkt) - WK:0287
Kerweihwein - WK:0211
Hatzfelder Kerweih - WK:0123
Die Vorstraußtänzerin - WK:0212
Der Kerweihbock - WK:0060
Während der Tanzpause - WK:0155
Sonntags (auf dem Weg zur Kirche) - WK:0484
Kindtaufe - WK:0213
Hofpartie mit Oleander - WK:0125
Im Schloßpark (Csito) - WK:0504
Vor dem Spiegel - WK:0202
Die gute Stube - WK:0214
Beim Ofen (Kindersegen) - WK:0215
Unser tägliches Brot (Tischgebet) - WK:0126
Früchtestück mit Porzellanteller - WK:0216
Hühnerhof mit Baum - WK:0127
Neckerei (Variante) - WK:0332
Neckerei (Variante) - WK:0710
Neckerei (Variante) - WK:0812
Neckerei (Variante) - WK:1040
Hoch zu Roß - WK:0489
Nur ein einzig Bussel… - WK:0128
Frohes Musizieren - WK:0344
Der Leierkastenmann - WK:0535
In der Eisenbahn - WK:0353
Hockendes Mädchen - WK:0463
Die Schnitterin - WK:0217
Der Schnitter - WK:0218
Mädchen mit Wasserkrug - WK:0201
Beim Kartoffelschälen - WK:0219
Der Kukuruzliescher - WK:0874
Der Kukuruzrewler - WK:0028
Die Jugend – Bauernmädchen - WK:0088
Die Jugend – BauernJunge - WK:0089
Alter Bauer - WK:0220
Alte Bäuerin - WK:0221
Das Alter (Alter Bauer mit Pfeife) - WK:0222
Das Alter (Alte Bäuerin mit Kopftuch) - WK:0482
Selbstporträt - WK:0097
Der Armendoktor, Dr. Karl Diel - WK:0129
Wagnermeister Michael Weiß - WK:0927
Feuerwehrkommmandant Anton Javorsky - WK:0924
Porträt eines Madjaren - WK:0492
Die schöne Zigeunerin - WK:0043
Alter Mann mit Pelzmütze - WK:0239
Der Zeitungsleser - WK:0240
- WK:0933
- WK:0932
- WK:0945
- WK:0798
- WK:0941
- WK:0936
- WK:0934
- WK:0940
- WK:0961
- WK:0964
- WK:0957
- WK:0954
- WK:1372
- WK:0958
- WK:0956
- WK:0943