Joseph II. und die donauschwäbische Ansiedlung
Aus Archiv
						
						Version vom 21. Dezember 2015, 16:38 Uhr von Nikolaus (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{DISPLAYTITLE:Joseph II. und die donauschwäbische Ansiedlung}}  {{Infobox Bibliografie  |Artikelnummer              =0372  |Cover…“)
| Bibliografie | |
|---|---|
| Artikel Nummer: | 0372 | 
| Autor Name: | Oskar Feldtänzer | 
| Titel des Artikels : | |
| Publikation: | Buch | 
| Titel der Publikation: | Joseph II. und die donauschwäbische Ansiedlung | 
| Untertitel der Publikation: | Dokumentation der Kolonisation im Batscherland 1784 - 1787 | 
| Reihe: | Beiträge zur donauschwäbischen Volks- undHeimatgeschichtsforschung | 
| Herausgeber: | Arbeitskreis für donauschwäbische Heimat- und Volksforschung | 
| Verlag: | Denkmayr Linz | 
| Erscheinungsort: | München | 
| Jahr: | 1990 | 
| Seiten: | 504 | 
| ISBN: | ISBN:3-901 123-02-4 | 
| * [[Oskar Feldtänzer]]: [[ART:0372 - Joseph II. und die donauschwäbische Ansiedlung|<i></i>]]. Joseph II. und die donauschwäbische Ansiedlung. Arbeitskreis für donauschwäbische Heimat- und Volksforschung. Denkmayr Linz, München 1990, ISBN 3-901 123-02-4 | |
Dokumentation der Kolonisation im Batscherland 1784 - 1787
Reproduktion: Stefan Jäger: Die Einwanderung der Donauschwaben im 18. Jahrhundert - Buchdeckel Stich nach Stefan Jäger. Ansiedlung der Donauschwaben im 18. Jh. So mag sich die "Dislocation" wohl abgespielt haben. S. 104, (Detail)