ART:1002 - Auf-Kreuz-Setzen: Unterschied zwischen den Versionen
| Herwig (Diskussion | Beiträge)  (Die Seite wurde neu angelegt: „{{DISPLAYTITLE:Auf-Kreuz-Setzen}}  {{Infobox Bibliografie  |Artikelnummer              =   |Cover                             =  |Autor…“) | Herwig (Diskussion | Beiträge)  K | ||
| Zeile 2: | Zeile 2: | ||
| {{Infobox Bibliografie | {{Infobox Bibliografie | ||
| − |   |Artikelnummer              =   | + |   |Artikelnummer              = 1002 | 
|   |Cover                             = |   |Cover                             = | ||
|   |Autor                             = Karl-Hans Gross (Text) |   |Autor                             = Karl-Hans Gross (Text) | ||
Version vom 25. März 2016, 17:56 Uhr
| Bibliografie | |
|---|---|
| Artikel Nummer: | 1002 | 
| Autor Name: | Karl-Hans Gross (Text) , Eduard Jankovits (Reproduktion) | 
| Titel des Artikels : | Auf-Kreuz-Setzen | 
| Publikation: | Zeitung | 
| Titel der Publikation: | Neue Banater Zeitung | 
| Reihe: | Kleines NBZ-Jäger-Album | 
| Erscheinungsort: | Temeschburg | 
| Jahrgang: | 13 | 
| Nummer: | 2187 | 
| Datum: | 25.11.1969 | 
| Seite: | 4 | 
| * [[Karl-Hans Gross (Text)]], [[Eduard Jankovits (Reproduktion)]]: [[ART:1002 - Auf-Kreuz-Setzen|<i>Auf-Kreuz-Setzen</i>]]. Neue Banater Zeitung, Temeschburg 25.11.1969 (Jg.13 Nr.2187), S. 4 | |
Kleines NBZ-Jäger-Album
 
  Stefan Jägers Ölgemälde Garbenkreuze (Mandel) werden gesetzt ist  als Schwarz-Weiß-Reproduktion  unter dem Bildtitel „Auf-Kreuz-Setzen“ veröffentlicht worden.
Dazu die Bildbeschreibung:
Was uns an diesem Bild am meisten frappiert, ist die .Maltechnik des Künstlers, d. h. eine  Pinselführung, die vielleicht weniger bekannt, doch nicht gerade selten bei Jäger anzutreffen Ist. Auf rauhem Maltuch sind die Ölfarben schwungvoll und mit relativ dicken Pinselstrichen aufgetragen, wodurch der Meister eine grossartige Malwirkurig erzielt. Eigentlich missen wir irgendwie die schier pedante Abstufung der Farbtönungen in der Komposition. Dessen ungeachtet, bleibt das Ganze dennoch überaus wirksam in seiner malerischen Ausführung.
Zwei Personen kommen von rechts und streben in die Bildmitte. Sie schleppen die Garben einer dritten Person zu. Der Mann in gebückter Stellung legt gerade die ersten Garben zum Kreuz. Im Hintergrund die beim Schnitt vertraute Heidelandschaft.
